Der offizielle Startschuss für das grenzüberschreitende Wärmeprojekt Kehl  Straßburg auf dem Gelände der Badischen Stahlwerke in Kehl.  (Foto: Stadt Kehl)

Stahlwerk soll Heizungen speisen

Kehl-Straßburger Wärmeprojekt: Es kann losgehen

Stand
AUTOR/IN
Christine Veenstra

Ab 2027 soll Abwärme aus Baden-Württembergs einzigem Stahlwerk unter dem Rhein hindurch nach Straßburg fließen. Die Idee gibt es schon länger, aber jetzt geht es voran.

"Wir machen uns auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft", so Kehls Oberbürgermeister Wolfram Britz bei einem offiziellen Termin am Dienstag. Deutsche und französische Partner waren da bei den Badischen Stahlwerken (BSW) in Kehl zusammengekommen, um zu zeigen, dass es nun endlich losgeht mit dem europaweit einzigartigen Wärmeprojekt der Städte Straßburg und Kehl (Ortenaukreis): Abwärme der Badischen Stahlwerke soll ab 2027 unter dem Rhein hindurch nach Straßburg fließen. Über das große Fernwärmenetz der Eurometropole sollen damit rund 7.000 Haushalte beheizt werden.

Mit 160 Grad Celsius unter dem Rhein durch

Eine 4,5 Kilometer lange Wärmeleitung muss dafür gebaut werden. Sie soll auf beiden Seiten des Rheins durch die Hafengebiete führen und bis zu 160 Grad heißes Wasser transportieren. Zunächst soll in Straßburg der Stadtteil Esplanade mit Wärme aus dem Kraftwerk versorgt werden. In einer späteren Ausbaustufe soll auch ein Wärmenetz in Kehl angeschlossen werden. Insgesamt wollen die Partner so jährlich 19.600 Tonnen des klimaschädlichen CO₂ einsparen.

Um die Wärme im Stahlwerk auskoppeln zu können, werden die Badischen Stahlwerke größere Umbau und Veränderungsmaßnahmen durchführen müssen. Die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Carolin Kramer sagte, der wirtschaftliche Nutzen stehe für die BSW dabei nicht im Vordergrund.

Abwärme, die bei den Badischen Stahlwerken (BSW) in Kehl anfällt, soll künftig ins Straßburger Fernwärmenetz eingespeist werden. (Foto: Stadt Kehl)
Abwärme, die bei den Badischen Stahlwerken (BSW) in Kehl anfällt, soll künftig ins Straßburger Fernwärmenetz eingespeist werden.

Sechs Partner, eine Gesellschaft

Technisch ist das grenzüberschreitende Vorhaben komplex, aber vor allem die Frage nach einer passenden Organisationsform hat die Projektpartner lange beschäftigt. Mit Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) ist Ende 2021 eine grenzüberschreitende Wärmegesellschaft gegründet worden. Ihr obliegen Finanzierung, Planung, Bau und Betrieb des Abwärmeprojekt.

Neben der Stadt Kehl und der Eurométropole Straßburg sind die Région Grand Est und das Land Baden-Württemberg beteiligt. Anteile an der Gesellschaft halten außerdem die französische Banque des Territoires und die Badische Stahlwerke GmbH. CKS startet mit einem Eigenkapital von 4,2 Millionen Euro. Die Summe der zugesagten Fördermittel ist um ein Vielfaches höher.

Fast 20 Millionen Euro Förderung in Aussicht

Das deutsche Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die französische ADEME (Agence de la transition écologique) haben Unterstützung von insgesamt 14 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will den 11,5 Millionen Euro teuren Umbau im Stahlwerk mit 3,45 Millionen Euro fördern. Außerdem wird die Gesellschaft von der Europäischen Union mit zwei Millionen Euro aus dem Interreg-VI-Programm gefördert.

Die Gesamtkosten für das Projekt könnten an die 40 Millionen Euro betragen. Die Wärmegesellschaft CKS schätzt ihren Anteil auf 25 Millionen Euro, die Badischen Stahlwerke rechnen mit Umbaukosten von 13 bis 14 Millionen Euro.

Einen Termin für den Baubeginn gibt es derweil noch nicht. Die Beteiligten gehen davon aus, dass die Bauplanung noch einmal zwei Jahre dauern wird.

Mehr zum Thema klimafreundliches Heizen

Lörrach/Freiburg

Baustein für die Energiewende So will eine Firma aus Lörrach Solarmodule revolutionieren

Immer mehr Menschen wollen mit erneuerbarer Energie heizen. Wärmepumpen boomen. Doch die brauchen Strom. Eine Firma aus Lörrach hat Solarmodule entwickelt, die Strom und Wärme produzieren.

Schwanau

Fragwürdige CO2-Bilanz Warum heizen mit Holz nicht immer klimafreundlich ist

Bei Waldbauern und bei Menschen, die vor kurzem auf eine Holzheizung umgestiegen sind, sorgt gerade ein Thema für Aufregung: die CO2-Bilanz von Holzenergie. Ein Beispiel aus der Ortenau.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Freiburg

Freiburg Klimaneutrale Abwärme für 5000 Haushalte

Die Schwarzwaldmilch und der Energieversorger Badenova arbeiten jetzt zusammen, um klimaschonend Fernwärme zu erzeugen. Sie kommt aus der Produktion der Molkerei und soll künftig nicht mehr einfach verpuffen, sondern in die Stadtteile Haslach und Vauban geleitet werden.
Zwölf Millionen Euro kostet die neue Heizzentrale, deren Bau am Mittwoch begonnen wurde und künftig 5000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. Es ist das größte Projekt dieser Art in Deutschland und soll die Wärmewende einleiten in Freiburg. Bei der Wärmeerzeugung liegt der Anteil der fossilen Brennstoffe noch über 90 Prozent. Denn in privaten Heizungen wird in der Regel Öl oder Gas verbrannt.

Stand
AUTOR/IN
Christine Veenstra