Mannheim: Eine Intensivpflegerin steht an einem Bett mit Beatmungsgerät in einem Patientenzimmer auf der Intensivstation des Universitätsklinikums. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/Uwe Anspach/dpa (Archivfoto))

Covid-19-Studie

Forschende sagen Verlauf einer Corona-Infektion voraus

STAND
AUTOR/IN
Katharina Seeburger
Eine Frau mit dunkelblonden Haaren lacht in die Kamera. Ihre Haare sind etwas länger als schulterlang. Katharina Seeburger trägt einen gestreiften Pullover in blau, rosa und grau. (Foto: SWR, Laura Könsler)
ONLINEFASSUNG
Charlotte Schönberger
Charlotte Schönberger, Redakteurin und Reporterin beim SWR (Foto: Katja Madžar)

Wichtige Studie: Mithilfe von "Zellfitnessmarkern" können Wissenschaftler des Unispitals Basel vorhersagen, ob eine Corona-Infektion schwer oder gar tödllich verläuft.

Forscherinnen und Forscher des Unispitals Basel haben herausgefunden, dass der Körperwert "Zellfitnessmarker" vorhersagen kann, ob eine Corona-Infektion schwer verläuft. Damit könnten Hochrisikopatienten schneller identifiziert und entsprechend besser medizinisch betreut werden. Beteiligt an der international angelegten Studie war auch das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim.

Zustand der Lungenzellen entscheidend

Der Zellfitnessmarker zeigt den "Fitness-Grad" der Lunge an und ist ein "Ausweis" des Körpers über seine Risikofaktoren und genetischen Voraussetzungen. Sind die Lungenzellen vor einer Corona-Infektion in keinem guten Zustand, ist der Zellfitnessmarker erhöht. Und je höher er ist, desto wahrscheinlicher ist laut der Studie ein schwerer Verlauf einer Corona-Infektion.

90 Prozent Wahrscheinlichkeit

Die Forschenden haben bei der Studie Nasenabstriche von rund 300 Patienten analysiert. Mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 90 Prozent konnten sie sagen, ob einzelne Patienten später schwer erkranken oder an der Covid-19-Infektion sterben.

Bislang war noch nicht eindeutig geklärt, warum die Verläufe der Krankheit so unterschiedlich sind.

Die Erkenntnisse werden laut dem Unispital Basel noch nicht routinemäßig genutzt. Es gebe aber Gespräche mit Diagnostik-Anbietern.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Weiter Weg zur Herdenimmunität Studie: Impfquote von 90 Prozent in BW nötig

Bei welcher Impfquote ist das Virus endlich unter Kontrolle? Neun von zehn Bürgern müssten geimpft sein, so Experten. Minister Lucha sieht einen weiten Weg zur Herdenimmunität.

Konstanz

Ungeimpfte wollen Missbilligung vermeiden Konstanzer Studie: Bei Umfragen zum Corona-Impfstatus wird gemogelt

Bei Umfragen zur Corona-Impfung machen offenbar viele Menschen falsche Angaben. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie der Universitäten Konstanz und Chemnitz hervor.