Überschüssiger Solarstrom vom Dach

E-Autos gratis aufladen: Dieser Unternehmer aus Hüfingen verschenkt Sonnenstrom

Stand

Von Autor/in Silas Schwab

Weil seine Solaranlage mehr liefert, als er verbrauchen oder ins Netz einspeisen kann, bietet ein Unternehmer aus Hüfingen kostenlosen Ladestrom für E-Autos an. Das Interesse hält sich aber noch in Grenzen.

Während andernorts über steigende Strompreise geklagt wird, hat Jürgen Krüger aus Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) ein Luxusproblem: Seine Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Kunststoffschweißerei liefern mehr, als er selbst verbrauchen kann. Deshalb spendet Krüger den Strom. E-Autofahrer können bei ihm kostenlos aufladen - verbunden mit einer Spendenbitte für das Deutsche Rote Kreuz. Doch bisher bleibt die Nachfrage aus.

So erklärt Jürgen Krüger seine Idee:

Ursprünglich wollte Jürgen Krüger den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen. Dafür reicht die Maximalleistung seines Netzanschlusses aber nicht aus. Er müsste eine Trafostation bauen. "Das ist uns aber zu teuer - und zu wartungsintensiv", sagt er.

Betrieb vollständig energieautark - mit zu viel Strom

2010 hat Jürgen Krüger begonnen, die drei Hallen seines Betriebs mit Photovoltaikmodulen einzudecken. Schon jetzt laufen alle Sägen, Schweißgeräte und sonstige elektronischen Geräte in Jürgen Krügers Betrieb mit dem Strom vom Dach. Um auch an sonnenarmen Tagen genug Power zu haben, hat Krüger große Akkublocks aus Gabelstaplerakkus bauen lassen. Die haben nach Krügers Angaben eine Kapazität von 1,6 MWh - das entspricht der Batteriekapazität von etwa 27 Tesla E-Autos.

Doch die Akkus sind an sonnigen Tagen schnell voll, häufig schon um neun Uhr morgens. Die Leistung der Photovoltaikanlage wird dann umgehend gedrosselt. "Wenn ich das sehe, kriege ich Tränen in den Augen", sagt Krüger. Er wolle, dass der Strom, den er ohnehin produzieren könne, auch sinnvoll genutzt wird - und nicht einfach verschwindet.

Photovoltaikanlage am Firmengebäude
Egal ob auf dem Dach oder an der Wand: Jürgen Krüger nutzt die Kraft der Sonne auf allen Ebenen.

Positive Rückmeldungen - aber keine Nachfrage

Ende April hat Jürgen Krüger deshalb auf Facebook einen Aufruf gestartet. Wer will, dürfe bei ihm kostenlos das Elektroauto aufladen. Er bittet um eine Spende, die er an die "Helfer vor Ort" des Deutschen Roten Kreuzes weitergeben möchte. "Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, aber es war eben niemand dabei, der gesagt hat: Hier ist mein Auto - wo steck ich es ein?", erzählt Krüger. Er erklärt sich die ausbleibende Nachfrage mit der Lage des Betriebs im Industriegebiet. Man könne während des Ladevorgangs mit dem Hund spazieren oder joggen gehen. Die Möglichkeit einen Kaffee zu trinken oder einzukaufen, sei aber nicht vorhanden.

Er hofft nun auf eine Nachfrage und dass sein Sonnenstrom besser genutzt wird. Wenn das Angebot gut ankommt, kann er sich vorstellen, mehrere, sogenannte Wallboxen zum Laden einzurichten.

RLP/BW

"Tag der Sonne" So steht's um den Solarausbau in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Zwar hat der Ausbau der Solarenergie im Südwesten in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen. Dennoch gibt es laut Bundesverband Solarwirtschaft noch Luft nach oben.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Freiburg im Breisgau

Balkonkraftwerke: Grünen Strom selbst erzeugen Rekordversuch: Freiburger Solar-Verein veranstaltet Massen-Upcycling

Selbst grünen Strom erzeugen – mit einer eigenen Solaranlage auf dem Balkon, im Garten oder auf dem Dach. Freiburg will Vorreiter sein und in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Balkonkraftwerke aufbauen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport SWR BW

Freiburg-Munzinen

Strom für mehr als 2.000 Haushalte Strom statt Spargel: Freiburgs größter Solarpark auf Acker neben der A5

Heute noch Acker, doch bald Stromquelle für mehr als 2.000 Haushalte: Im Stadtteil Munzingen hat mit einem Spatenstich offiziell der Bau des größten Solarparks in Freiburg begonnen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.