Borkenkäfer (Foto: IMAGO, Imago)

Schädlinge zerstören Bäume im Hochschwarzwald

Kampf gegen Borkenkäfer: Mehr Druck auf private Waldbesitzer

Stand

Wenn es trocken und warm ist, breiten sie sich aus - die Borkenkäfer. Die Behörden wollen dem Schädling stärker zu Leibe rücken - und nehmen private Waldbesitzer in die Pflicht.

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald will gegen die Ausbreitung des Borkenkäfers in den Wäldern verstärkt vorgehen: Mit einer Allgemeinverfügung sollen nun auch private Waldbesitzer dazu gebracht werden, vom Käfer befallene Bäume einzuschlagen. Damit will der Landkreis nach eigenen Angaben Försterinnen und Förster unterstützen, die gefällten Bäume aus dem Wald zu transportieren. Ziel ist, das Aufkommen an Borkenkäfern unter Kontrolle zu halten.

Entfernt ein Waldbesitzer etwa seine mit dem Borkenkäfer befallenen Fichten nicht, kann das Kreisforstamt Breisgau-Hochschwarzwald nun künftig auf Kosten der Eigentümer tätig werden. Die Allgemeinverfügung gilt für die Gemeinden Breitnau, Titisee-Neustadt, Hinterzarten, Feldberg, Schluchsee, Eisenbach, Lenzkirch, Friedenweiler und Löffingen.

Waldbesitzer freuen sich über kühle und regenreiche Wochen

Die warm-trockene Witterung der vergangenen Jahre habe die Ausbreitung des Borkenkäfers im Schwarzwald begünstigt, hieß es vom Landratsamt. Die Försterinnen und Förster werden deshalb in diesem Sommer auch von Monitoring-Teams unterstützt, um neu aufkommenden Borkenkäferbefall schnell zu erkennen.

Video herunterladen (114,8 MB | MP4)

Das Jahr 2023 ist für Waldbesitzer in Baden-Württemberg bisher insgesamt erfreulich verlaufen. "Hinter uns liegt eine regenreiche Zeit, es ist eher kühl gewesen und wir hatten wenig Probleme mit Spätfrost", sagte Jerg Hilt, der Geschäftsführer der baden-württembergischen Forstkammer, über die vergangenen Wochen. "Für die Pflanzungen war das super, die Startvoraussetzungen sind gut." Der Borkenkäfer sei aber weiterhin eine Gefahr.

Borkenkäfer lassen Fichten absterben

Die Schädlinge bohren sich vor allem in Fichtenstämme, um dort ihre Eier abzulegen. Die Larven fressen sich durch die Bastschicht. Dadurch wird die Versorgung des Baumes mit Wasser und Nährstoffen je nach Befall bis zum Absterben geschwächt. Immer noch sind vielerorts im Hochschwarzwald Fichten mit braunen Nadeln oder tote Nadelbäume zu sehen, die nur noch mit grauen, kahlen Ästen und abblätternder Rinde im Wald stehen.

Mehr zum Borkenenkäfer

Baden-Württemberg

Nach Hitzesommer 2022 Nasses Frühjahr: Gut für den Wald in BW

In den vergangenen Monaten hat es vergleichsweise viel geregnet. Nach Hitze und Trockenheit während der vergangenen Jahre freut das viele Waldbesitzer in Baden-Württemberg.

SWR2 Aktuell SWR2

Graubünden, Schweiz

Spürnase gegen Borkenkäfer Hunde sollen den Schweizer Wald retten

Im Kampf gegen den Borkenkäfer setzen Förster in der Schweiz auf speziell trainierte Hunde. Diese sollen den Schädling aufspüren, bevor der Wald davon befallen ist.

Seebach

Seebach Erste Borkenkäfer im Nationalpark Schwarzwald

Im Nordschwarzwald sind in dieser Woche die ersten Borkenkäfer ausgeflogen. Nach Angaben der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg wurde im Nationalpark ein intensiver Frühjahrsschwarm registriert. In den Pufferstreifen am Rande des Nationalparks Schwarzwald haben Förster in den 40 Monitoringfallen im Schnitt bis zu 2.000 Borkenkäfer pro Woche registriert. In Extremfällen wurden aber auch bis zu 8.000 Käfer gefangen. Damit geht die Schädlingssaison erwartungsgemäß los, in den Gebieten Schliffkopf und Allerheiligen herrscht reger Flugbetrieb. Zunächst schwärmen die Käfer, die überwintert haben und damit steigt das Befallsrisiko in Fichtenbeständen sprunghaft an. Die Freiburger Forschungsanstalt empfiehlt dringend, nach befallenen Bäumen Ausschau zu halten, um die Vermehrung des Schädlings schon in der ersten Generation zu verringern.

Stand
AUTOR/IN
SWR