Dreiland Aktuell

Lange Schlangen, leere Regale: Tafeln in Not

Stand

Großer Andrang, zu wenig Spenden: Tafeln wollen bedürftigen Menschen helfen und geraten zunehmend selbst unter Druck. In Freiburg und in Straßburg kämpft man mit Engpässen.

Die Tafelläden in Südbaden und im Elsass stecken im Dilemma: Sie bekommen immer weniger Zuwendungen und Spenden. Gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen, die auf günstige Lebensmittel aus den Tafelläden angewiesen sind.

Zu wenig Spenden: Freiburger Tafel musste Aufnahmestopp verhängen

Die Schlangen vor der Freiburger Tafel werden immer länger. Rund 4.000 Menschen versorgen sich hier regelmäßig mit Lebensmitteln. Die Zuwendungen schwinden allerdings, weil immer mehr Supermärkte verstärkt ablaufende Ware selbst reduziert verkaufen. Zuletzt gab es über Monate sogar einen Aufnahmestopp, denn das Warenangebot für die Tafel ist deutlich knapper geworden. Hinzukommt, dass die verstärkten Bemühungen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln Tafelläden wie in Freiburg besonders stark treffen. Durch Aktionen wie "too good to go" oder "30-50 Prozent-Rabatt-Ecken" fällt weniger vom Supermarkt ab. Backwaren vom Vortag gibt es nur noch in geringen Mengen.

Das ist eine dramatische Situation.

Freiburger Tafel kauft erstmalig Lebensmittel zu

In Freiburg sind es vor allem viele Ukrainerinnen und Ukrainer, die inzwischen von der Tafel leben. Dank guter Spendensituation und Lebensmittelpaten könnten fehlende Lebensmittel zugekauft werden, erklärt Hatto Müller von der Freiburger Tafel. Dennoch sei die Lage weiterhin sehr angespannt. Immerhin gebe es keinen Mangel an ehrenamtlichen Helfern. Rund 200 Menschen engagieren sich bei der Tafel, nicht nur Rentner, sondern auch viele junge Menschen, darunter viele Studierende.  

Die Freiburger Tafel verteilt rund 70 Tonnen Lebensmittel im Jahr.
Die Freiburger Tafel verteilt rund 70 Tonnen Lebensmittel im Jahr.

Straßburger Tafel reduziert Essenspakete

Lange Schlangen bilden sich auch vor den Tafeln im Elsass, die "Restaurants des Herzens" genannt werden. Die Lage wird seit Wochen immer schwieriger. Viele Regale bleiben leer. Statt frisches Obst und Gemüse gibt es zum Beispiel in Straßburg zeitweise nur Dosen mit Erbsen und Mais. "Ich bekomme nicht mehr alles, um meinen Kindern Essen zu kochen", erzählt Tafel-Kundin Yolande Montsoungou. Immer mehr Bedürftige müssen mit immer weniger Lebensmitteln und sinkenden Spendengeldern versorgt werden. Die Straßburger Tafel zieht daher die Notbremse: Statt sechs Mahlzeiten bekommt jede Person pro Woche nur noch vier. "Wir reduzieren die Essenspakete, um so vielen Menschen wie möglich zu helfen", erklärt Patrick Gruber vom elsässischen Verband der "Restaurants der Herzen". Man mache das, um die Tafeln nicht ganz schließen zu müssen.

Weitere Themen der Sendung Dreiland Aktuell vom 11.11.2023

In der Sendung Dreiland Aktuell ging es am Samstag außerdem um das vierte Gerichtsurteil innerhalb von zwei Jahren zur Giftmülldeponie Stocamine im benachbarten Elsass. Erneut hat es eine Versiegelung der Mine gestoppt, wie der französische Staat sie anstrebt. Umweltschützer, unter anderem die Naturschutzorganisation Alsace Nature, wollen, dass der Giftmüll aus der Deponie herausgeholt und nicht einbetoniert wird.

Außerdem ging es in Dreiland Aktuell um den gesperrten Gotthard Basistunnel nach dem schweren Unfall eines Güterzugs dort am 10. August. Nun dauern die Reparaturarbeiten im gesperrten Gotthard Eisenbahntunnel deutlich länger als geplant. Und das könnte zu massiven Engpässen im europäischen Güterverkehr führen.

Und dann gab's in Dreiland Aktuell noch Körperbilder aus rund eineinhalb Jahrhunderten. Die Ausstellung "Talking Bodies – Körperbilder im Plakat" im Museum für Gestaltung Zürich fordert unsere Denkmuster heraus. Sie offenbart Kontinuitäten und Brüche in der Darstellung des menschlichen Körpers und lädt zum Nachdenken über die Macht von Bildern ein.

Schweiz, Italien

Engpässe im europäischen Güterverkehr über die Alpen Nach Zugunfall: Gotthard länger gesperrt

Nach dem schweren Unfall eines Güterzugs im Gotthard Basistunnel dauern die Reparaturarbeiten an. Mitte 2024 soll er wieder für Reise- und Güterzüge vollständig befahrbar sein.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR BW

Wittelsheim

Eilentscheid am Straßburger Verwaltungsgericht Stocamine: Giftmüll darf vorerst nicht einbetoniert werden

Im Streit um die elsässische Giftmülldeponie Stocamine hat das Verwaltungsgericht Straßburg die Versiegelung gestoppt. Umweltschützer gehen aber davon aus, dass sie weiter kämpfen müssen.

SWR4 BW am Mittwoch SWR4 Baden-Württemberg

Zürich

Körperbilder früher und heute im Museum in Zürich Austellung: "Talking Bodies - Körperbilder im Plakat"

Bilder von Körpern überfluten den öffentlichen und virtuellen Raum. Die Ausstellung "Talking Bodies – Körperbilder im Plakat" in Zürich will unsere flüchtige Wahrnehmung schärfen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR BW

Todtnau

Günstige Lebensmittel für wenig Geld Schopfheimer Tafelmobil versorgt Bedürftige auf dem Land

Das Angebot der Tafel ist jetzt auf Rädern unterwegs: Das "Tafelmobil" fährt jede Woche wie ein Wochenmarktwagen durch das Wiesental. Die Nachfrage ist groß.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.