Szenische Lesung und Talk im Funkhaus

Senioren-Theater: "Ein kleiner Händler, der mein Vater war"

Stand

Von Autor/in Sandra Helmeke

Das Senioren-Theater "die methusalems" bringt das Leben des jüdischen Händlers Max Mayer zur Aufführung. Im Anschluss daran sitzt dessen Urenkelin mit auf der Bühne. So war die Premiere.

Am Dienstagabend hat das Freiburger Seniorentheater "die methusalems" in einer szenischen Lesung des Leben des jüdischen Händlers Max Mayer nachgezeichnet. Die Veranstaltung im SWR-Studio Freiburg war ausverkauft.

Eindringlicher Abend im SWR-Funkhaus

"Andere Mädchen hatten größere Väter. Und ich beneidete sie darum. Männer, die die Luft teilten, wenn sie gingen. Diese Väter schützten. Ich musste meinen Vater beschützen." Schon diese ersten Sätze der Lesung gehen unter die Haut. Sie stammen aus Lotte Paepckes Buch "Ein kleiner Händler, der mein Vater war" über Max Mayer. Max Mayer war ein jüdischer Händler. Bis zur Machtergreifung Hitlers betrieb er ein Lederwarengeschäft in der Freiburger Schusterstrasse.

Die Senioren-Theatergruppe "die methusalems" lesen aus Lotte Paepckes Buch "Ein kleiner Händler, der mein Vater war"
Die Senioren-Theatergruppe "die methusalems" lesen aus Lotte Paepckes Buch "Ein kleiner Händler, der mein Vater war".

Vom beliebten Lederhändler zum ausgegrenzten Juden

Max Mayer kann "Scherze wie Bälle" werfen, wunderschön Klavier spielen und ist allseits beliebt. Im ersten Weltkrieg kämpft er für Deutschland. Während der Weimarer Republik engagiert er sich als SPD- Stadtrat, vertritt das "Referat Theater" und ist ein in Freiburg geschätzter Kulturpolitiker.
Bis zur Machtergreifung Hitlers. Dann beginnen Ausgrenzung, Verfolgung, KZ, Flucht.

"Die methusalems schlagen mit dem Stück eine Brücke ins Heute"

Mit den "methusalems" stehen Menschen auf der Bühne, die teilweise noch in der Kriegszeit geboren wurden. Die älteste unter ihnen, Ludmilla Müller, ist 90 Jahre alt. Es sei daher ein besonderer Reiz für ihn gewesen, gerade mit den "methusalems" die szenische Lesung zu erarbeiten, sagt Ullo von Peinen beim Talk im Anschluss an die Premiere. Der bekannte Freiburger Schauspieler legt damit seine erste Regiearbeit ab.

"Der Text ist ein Gleichnis über Ausgrenzung"

Mit in der Talk-Runde sitzt auch die Urenkelin des jüdischen Lederhändlers Max Mayer, die Karlsruherin Ursula Paepcke. Es wird sehr still im Schlossbergsaal, als sie davon erzählt, wie aktuell sie das Thema findet. "Ich sitze auf gepackten Koffern", sagt sie, angesichts der Wahlerfolge der Rechtspopulisten. Sie lobt ausdrücklich die Inszenierung der "methusalems". Die Bühnenadaption von "Der kleine Händler, der mein Vater war", findet sie gelungen. Paepcke freut sich darüber, dass das Buch ihrer Großmutter in einer Neuauflage gerade "erheblichen Absatz" findet. Und sie mahnt: "Wir müssen uns den Anfängen entgegenstellen."

Talk-Runde nach der Premiere mit Ursula Paepcke, der Urenkelin von Max Mayer
Talk-Runde nach der Premiere: Mechthild Blum ("methusalems"), Ursula Paepcke (Urenkelin von Max Mayer), Ullo von Peinen (Regisseur der szenischen Lesung), SWR-Moderator Jan Ludwig

Eindringlich aber nicht aufdringlich: Die Inszenierung

Zehn Stühle und zehn Bücher, mehr brauchen die "methusalems" nicht, um dem Text der Autorin Lotte Paepcke Wirkung zu verleihen. Sie lesen einzelnen oder im Chor, bilden Gruppen oder stehen abseits am Bühnenrand. Am Ende holt Lotte Paepcke, die Ich-Erzählerin, ihren Vater Max Mayer, der vor den Nazis nach New York geflüchtet war, wieder ins zerbombte Freiburg zurück. Die Geschichte hat gezeigt: Ihr Vater war zwar kleiner als die Väter der anderen Mädchen. Aber die anderen Väter waren zu Tätern geworden. Ihr Vater dagegen hatte die Größe, zurückzukehren ins Land der Täter.

SWR Aktuell Radio sendet einen Mitschnitt des Abend am 8. Mai 2025 um 14:04 Uhr aus Anlass „80 Jahre Kriegsende“. Im Mitschnitt sind große Teile der szenischen Lesung zu hören sowie ein Auszug aus dem anschließenden Talk mit dem SWR-Redakteur Jan Ludwig.

Freiburg

Lotte-Paepcke-Preis verliehen Gegen Antisemitismus: Freiburg läutet das Jahr der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit ein

Miteinander reden statt übereinander, besonders in Zeiten wachsenden Antisemitismus: In Freiburg wurde am Montag das Jahr der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit eröffnet.

Freiburg

Mit vielen Zeitzeugenberichten 80 Jahre nach Kriegsende: NS-Dokuzentrum in Freiburg eröffnet

Nach langer Planungs- und Bauzeit öffnet das NS-Dokumentationszentrum in Freiburg seine Tore. Das Haus will an die Verbrechen der NS-Diktatur erinnern, ein Lern- und Gedenkort sein.

Holocaust Gedenktag 2025 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Erinnern allein reicht nicht aus

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Truppen die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz nahe der polnischen Stadt Oświęcim. Der Bundestag gedenkt am 29.01.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.