Ein Bach fließt vor einer großen Staumauer, am linken Rand das neue Kraftwerk. (Foto: SWR, Petra Jehle)

Energieversorgung im Schwarzwald

Neues Wasserkraftwerk am Schluchsee in Betrieb

Stand
AUTOR/IN
Petra Jehle
Profilbild  (Foto: Michael Steck Fotografie )
Inès Plume
ONLINEFASSUNG
Wera Engelhardt
Wera Engelhardt (Foto: SWR)

Die Anlage wirkt ziemlich klein verglichen mit der riesigen Staumauer in ihrem Rücken. Das neue Wasserkraftwerk soll aber einen großen Beitrag in der Energiekrise leisten.

An der Staumauer des Schluchsees im Hochschwarzwald ist am Dienstag ein neues kleines Wasserkraftwerk in Betrieb gegangen. Seine Leistung reicht nach Angaben des Betreibers aus, um bis zu 200 Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen.

Das ist quasi ein kleines Extra für die Stromversorgung in der Region. Zum Vergleich: Das gesamte im Schluchsee gespeicherte Wasser würde ausreichen, um 50.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Betreiber: Wichtiger Beitrag zu erneuerbaren Energien

Doch in Zeiten, in der es Sorgen vor einer Energielücke im Winter gibt, ist die Freude über eine zusätzliche Energiequelle groß.

"Es ist ein kleineres Kraftwerk, aber dennoch ein wichtiger Beitrag zu den erneuerbaren Energien."

Petra Jehle (Foto: SWR)
Das neue Wasserkraftwerk soll einen Beitrag zur Stromversorgung und zum Ausbau der erneuerbaren Energien leisten.

Der Bau des Kraftwerks hat eine längere Vorgeschichte. Die Schluchseewerke hatten 2018 nach 80 Jahren eine neue Betriebserlaubnis für den Stausee gebraucht. Dabei gab es Streit, unter welchen Bedingungen das Staubecken betrieben wird. Am Ende gab es einen neuen Vertrag mit Auflagen: So verpflichtete er die Betreiber dazu, Wasser in alte Bachläufe abzugeben, die seit 90 Jahren trocken liegen.

Kraftwerk soll Verluste für die Schluchseewerke auffangen

Durch das einst trockene Flussbett der Schwarza am Fuß der Staumauer fließen mittlerweile 211 Liter pro Sekunde. "Da haben wir uns gesagt: Wenn wir schon Wasser abgeben, können wir doch ein Kraftwerk dazwischenschalten, um wenigstens einen Teil der Verluste wieder aufzufangen", sagte Steinbeck.

Denn eigentlich verdienen die Schluchseewerke ihr Geld mit dem Stausee - ein Speicherbecken, aus dem Wasser durch große unterirdische Turbinen zur Stromerzeugung abgelassen wird. Dieses Wasser wird wie in einem Kreislauf dann auch wieder hoch gepumpt.

Bauvorhaben vorerst gestoppt

Derzeit ist der Schluchsee trotz Trockenheit im Sommer so gut gefüllt wie selten zuvor. Die Schluchseewerke haben alle für dieses und nächstes Jahr geplanten weiteren Bauvorhaben gestoppt. Im Fall einer Stromlücke sollen die Wasserspeicher sofort bereitstehen, um schnell Strom zu liefern.

Mehr zum Thema Energiekrise

Baden-Württemberg

Besuch in Hausach, Bruchsal und Philippsburg Kretschmann über die Zukunft der Energieversorgung in BW

Im Hinblick auf die Energiekrise plädiert Umweltministerin Walker für mehr Windräder im Land. Ministerpräsident Kretschmann äußert sich zur Atomenergie und auch zu einem möglichen Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Neckarwestheim II.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Baden-Württemberg

Energiekrise wegen des Krieges in der Ukraine Licht aus in BW: Wie will die Landesregierung Strom sparen?

Wegen der Energiekrise soll BW Strom sparen, Ministerpräsident Kretschmann hatte an die "Schwarmintelligenz der Bevölkerung" appelliert. Doch was macht eigentlich das Land?

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport SWR Fernsehen BW

Neckarwestheim

AKW Neckarwestheim als Notreserve Umweltministerin will Sicherheitsfragen klären

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 soll für Notfälle bis April verfügbar bleiben. BW-Umweltministerin Walker (Grüne) betont offene Fragen - vor allem bei der Sicherheit.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg