Die Schweizerinnen und Schweizer stimmen am Sonntag über das geänderte Covid-19-Gesetz ab, das die Grundlage für das Ausstellen von 3G-Zertifikaten bildet. Die Regierung in Bern wirbt nach eigenen Angaben für ein Ja zu dem Gesetz, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und wirtschaftliche Schäden der Corona-Pandemie zu mindern. Das Zertifikat für Geimpfte, Genesene und Getestete ist Voraussetzung für den Zugang zu unter anderem öffentlichen Gebäuden, Restaurants und größeren Veranstaltungen. Gegen die im März vom Parlament verabschiedete Gesetzesänderung hatte sich Widerstand formiert: Mehrere Gruppen erzwangen mit einer Unterschriftensammlung das heutige Referendum. Die Gesetzesänderung führe zu einer Spaltung der Schweiz, zu einer massiven Überwachung und könne sogar den Weg in eine "Corona-Diktatur" ebnen, argumentieren die Gegner. Bei einem Nein zu der Gesetzesänderung könnte die Schweiz ab März 2022 keine Covid-Zertifikate für Geimpfte, Genese oder Getestete mehr ausstellen.
Unser Corona-Service für die Region Corona im Dreiländereck: Aktuelle Infos für Grenzgänger
Quarantäne, Risikogebiete, Corona-Beschränkungen und die Folgen betreffen Anwohner, Pendler und Reisende im Grenzgebiet. Aktuelle Informationen.
Orange Day: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Hohe Dunkelziffer bei häuslicher Gewalt: Besserer Schutz von Frauen gefordert
Getötet, weil sie Frauen sind - so kann man Femizid beschreiben. In der Schweiz wurden zuletzt in einer Woche drei Frauen von ihren Partnern umgebracht. In Deutschland soll die NORA-App.