Knapp 3.000 Tonnen CO2 sollen so jährlich eingespart werden

Schwarzwaldmilch startet in Freiburg mit Nutzung von Abwärme

Stand
Autor/in
Owusu Künzel
Profilbild von Owusu

Bei der Molkerei Schwarzwaldmilch in Freiburg ist eine neue "Energiezentrale" in Betrieb gegangen. So sollen 3.500 Menschen klimaneutral mit Wärme versorgt werden.

Die Abwärme aus der Milchverarbeitung bei der Molkerei Schwarwaldmilch in Freiburg soll ganze Stadtteile heizen. Wärme aus Milch oder auch Maultaschen? Eine umweltfreundliche Alternative zum Heizen.

Nebenprodukte: Dampf, Strom und Eiswasser

Mit einer neuen "Energiezentrale" sollen bis zu fünf Megawatt industrielle Abwärme pro Jahr in das bestehende Wärmenetz in Freiburg eingespeist werden. Diese Abwärme floss bisher ungenutzt in die Umgebungsluft oder in das Abwasser. Neben der Fernwärme entstehen Dampf, Strom und Eiswasser für die Milchproduktion, so der Projektpartner badenovaWÄRMEPLUS. Knapp 3.000 Tonnen CO2 sollen so jährlich eingespart werden.

Investition von 16,5 Millionen Euro

Rund 3.500 Menschen will badenovaWÄRMEPLUS nun mit klimaneutraler Wärme versorgen. In die Anlage wurden 16,5 Millionen Euro investiert. Knapp sechs Millionen Euro hat das Bundeswirtschaftsministerium als Förderung für grüne Wärme beigesteuert. Die Abwärme aus dem Produktionsbetrieb der Molkerei soll dazu beitragen, mehr Menschen in Freiburg mit Fernwärme zu versorgen. Bis zu fünf Megawatt industrieller Abwärme soll dann zukünftig jährlich so aufbereitet werden.

Mithilfe eines eigenen Blockheizkraftwerks wandelt die Fima Schwarzwaldmilch zusammen mit der Firma badenovaWÄRMEPLUS indutirelle Abwärme in Fernwärme um.
Mithilfe eines eigenen Blockheizkraftwerks wandelt die Fima Schwarzwaldmilch zusammen mit der Firma badenovaWÄRMEPLUS indutirelle Abwärme in Fernwärme um.
Mainz

Mit Rheinwasser gekühlt Richtfest für hochmodernes Rechenzentrum in Mainz

Mit grünem Strom betrieben, mit Rheinwasser gekühlt, die Abwärme geht ins Fernwärmenetz: Das neue Rechenzentrum in Mainz soll nachhhaltig sein.

SWR4 am Freitag SWR4

Crailsheim

Spatenstich für Energieprojekt Abwärme von BÜRGER soll neues Hallenbad in Crailsheim heizen

Mit der Abwärme aus der Kältezentrale der BÜRGER GmbH soll in Crailsheim das neue Hallenbad mitgeheizt werden. Am Mittwoch wurde das Projekt offiziell vorgestellt.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.