Schwarzwald-Baar-Klinikum (Foto: SWR, Jan Lehmann)

Viele Covid-Fälle im Klinikum

Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis erstmals auf über 1.000 gestiegen

Stand

Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist der erste Landkreis in Baden-Württemberg, in dem die Sieben-Tage-Inzidenz auf über 1.000 gestiegen ist. Warum ausgerechnet auf der Baar?

Aktualisierung: Am Montag ist der Inzidenzwert im Vergleich zum Vortag leicht gesunken. Mit Werten von mehr als 900 sind die Fallzahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis sowie in den Landkreisen Tuttlingen und Rottweil allerdings weiterhin die höchsten in Baden-Württemberg.

Der Inzidenzwert im Schwarzwald-Baar-Kreis lag am Sonntag bei 1.030. Die zweithöchste Inzidenz verzeichnet der benachbarte Landkreis Tuttlingen mit knapp 960 (Sonntag). Die Zahlen teilte das Robert-Koch-Institut mit. Landesweit liegt die Inzidenz bei 533,2. Sie ist im Vergleich zum Vortag wieder gestiegen.

15 Patienten des Schwarzwald-Baar-Klinikums mussten verlegt werden

Im Schwarzwald-Baar-Kreis sind die Intensivstationen stärker belastet als im Landesdurchschnitt. Im Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen-Schwenningen wurden nach Angaben des Landratsamtes am Montag 120 Covid-Erkrankte behandelt. Etwa 15 Patienten mussten schon in umliegende Krankenhäuser verlegt werden, um Notfälle versorgen zu können. 56 von 61 Intensivbetten sind belegt (92 Prozent). In Baden-Württemberg lag die Belegung der Intensivbetten bei rund 89 Prozent. Die Impfquote im Landkreis lag mit 61,4 Prozent weiterhin unter dem Landesschnitt von 67 Prozent.

Hohe Inzidenz und geringe Impfbereitschaft sagten immer auch etwas über die jeweilige Bevölkerung aus, glaubt Matthias Henschen, der Ärztliche Direktor des Klinikums.

"Hier im Schwarzwald-Baar-Kreis scheint eine gewisse Grundskepsis gegenüber den normalen politischen Strukturen und deren Meinung vorzuherrschen."

Notaufnahme des Schwarzwald-Baar-Klinikums (Foto: SWR, Jochen Sülberg)
In der Notaufnahme des Schwarzwald-Baar-Klinikums herrscht Hochbetrieb - auch wegen Corona

Wegen der hohen Infektionszahlen waren im Schwarzwald-Baar-Kreis bereits vor zwei Wochen strengere Maßnahmen wie etwa die 2G-Regel in Geschäften eingeführt worden. Die Folgen dieser Maßnahmen, wie auch der vielen Impfungen zurzeit, würden sich in den nächsten Wochen bemerkbar machen, ist Henschen überzeugt.

Villingen-Schwenningen: Testpflicht in Kindertagesstätten

Als Reaktion auf die hohen Werte führt die Stadt Villingen-Schwenningen ab Mittwoch eine Testpflicht ein für Kinder ab vier Jahren, die eine Kindertagsstätte besuchen. Die Testergebnisse müssen immer montags, mittwochs und freitags vorgelegt werden, erst dann dürfen die Kinder die Tagesstätten betreten.

Rottweil sagt alle städtischen Veranstaltungen bis Jahresende ab

Die Stadt Rottweil hat aufgrund einer ähnlich hohen Inzidenz (knapp 800 am Montag) beschlossen, dass etwa Trauungen nur noch mit maximal acht Personen stattfinden dürfen. Außerdem wurden sämtliche Veranstaltungen der Stadt bis zum 31. Dezember abgesagt. Eine entsprechende Corona-Allgemeinverfügung hat die Stadt - zusätzlich zu den Landesverordnungen - am Montag mit sofortiger Wirkung erlassen.

Baden-Württemberg

Welche Regeln gelten in BW? Neue Corona-Regeln seit Samstag: Auch Zweitgeimpfte und Genesene teilweise von Testpflicht bei 2G Plus befreit

Baden-Württemberg hat die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. In vielen Bereichen gilt die 2G-Regel oder sogar 2G Plus. Zu den geltenden Ausnahmen sind weitere hinzugekommen.

Baden-Württemberg

Starke Einschränkungen für ungeimpfte Menschen Diese Corona-Maßnahmen gelten in meinem Landkreis

Die Sieben-Tage-Inzidenz oder Neuinfektionsrate in Baden-Württemberg ist hoch - in immer mehr Kreisen treten zusätzliche Einschränkungen für Ungeimpfte in Kraft. Ein Überblick.

Villingen-Schwenningen

Hotspot Schwarzwald-Baar-Kreis Was bewirkt die Ausgangssperre in Villingen-Schwenningen?

Mit der "Alarmstufe II" kommen jetzt überall im Land nächtliche Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte. Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist einer der ersten mit dieser Regelung.

Stand
AUTOR/IN
SWR