Mehr als 800 Kinder von der ersten bis zur 13. Klasse – vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur - gehen zur Alemannenschule in Wutöschingen.  (Foto: SWR)

Kein Frontalunterricht, keine Klassenzimmer

Supermodern auf dem Dorf - die Alemannenschule in Wutöschingen

Stand
AUTOR/IN
Anita Westrup
Anita Westrup (Foto: SWR)

Eine der innovativsten Schulen im Land steht im beschaulichen Wutöschingen. Frontalunterricht? Fehlanzeige! Der SWR hat die Schule zum Beginn des neuen Schuljahrs besucht.

Sommerferien zu Ende, neues Schuljahr, zurück zur Routine: Schulranzen packen, im Unterricht aufpassen, Klassenarbeiten schreiben. Aber es geht auch ganz anders. Das zeigt die Alemannenschule in der 7.000-Einwohner-Gemeinde Wutöschingen (Kreis Waldshut).

Digitale Lernplattformen, selbstorganisiertes Lernen, keine Hausaufgaben, dafür Hausschuhpflicht: Die Gemeinschaftsschule ist in vielerlei Hinsicht ein Unikat: Es gibt keinen Frontalunterricht und keine Klassenräume. Auch auf Schulbücher wird weitgehend verzichtet und die Stundenpläne schreiben sich die Schülerinnen und Schüler, die sich Lernpartnerinnen und Lernpartner nennen, selbst. Mehr als 800 Kinder und Jugendliche - von der ersten bis zur 13. Klasse - besuchen die Gemeinschaftsschule neben der Kirche. Jeder Abschluss ist möglich.

Video herunterladen (61,8 MB | MP4)

Tablets statt Schulbücher, Lernateliers statt Klassenzimmer

Ein Tablet statt den schweren Ranzen voller Bücher – an der Alemannenschule ist der gesamte Lernstoff online. Siebtklässlerin Annika Blattert entscheidet selbst, was sie wann und wie schnell lernen will. "Wenn ich sage, ich will diese Woche unbedingt noch einen Mathetest schreiben, dann kann ich sagen, ich mache diese Woche komplett nur Mathe, da organisieren wir uns selber", erklärt die Schülerin.

An der Alemannenschule in Wutöschingen gehört das Tablet zu den zentralen Werkzeugen für das selbstorganisierte Lernen. (Foto: SWR)
An der Alemannenschule in Wutöschingen gehört das Tablet zu den zentralen Werkzeugen für das selbstorganisierte Lernen.

Annikas Arbeitsplatz ist Teil eines großen Lernateliers auf zwei Ebenen. Dutzende Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters sitzen gemeinsam in einem lichtdurchfluteten Raum mit Holzbalkonen. Es darf nur geflüstert werden. Mittendrin: die Lehrerinnen und Lehrer, die hier Lernbegleiter und Coaches heißen. Statt Frontalunterricht geben sie rund 20-minütige inhaltliche Inputs. Ansonsten begleiten und coachen sie die Kinder individuell, beantworten Fragen, finden gemeinsam heraus, warum das Lernen gerade schwerfällt.

Schülerin Caroline: Muss sich einen Schubs geben

Eine von ihnen ist Marion Baumgartner. Sie ist eigentlich klassische Realschullehrerin und erst seit Kurzem an der Alemannenschule. Sie lobt vor allem die Betreuungsmöglichkeiten: "Wir haben einfach die Zeit. Wenn wir da sind, können wir ständig Fragen beantworten. Das geht in einem normalen Unterricht nicht. Das finde ich so toll."

Das Konzept sei aber vielleicht nicht für jeden was, glaubt Schülerin Carolina. "Wenn man halt keinen Bock hat, dann - denke ich - würde das auch nicht so gut funktionieren." Man müsse sich morgens schon manchmal "einen kräftigen Schubs geben". Es brauche die passende Einstellung und den Willen, seine Aufgaben durchzuziehen, sagt Carolina.

Lernbegleiterin Marion Baumgartner im Gespräch mit zwei sogenannten Lernpartnern: Es geht um Matheformeln.  (Foto: SWR)
Lernbegleiterin Marion Baumgartner im Gespräch mit zwei sogenannten Lernpartnern: Es geht um Matheformeln.

Kontrolle des Lernens abgeben, Kindern viel zutrauen

Schule mal ganz anders – eine Vision, die vor mehr als zehn Jahren Realität wurde. Hinter dem Konzept steckt Schulleiter Stefan Ruppaner. Sein Ziel: die Lernbedingungen für Kinder zu verbessern. "Man muss den Unterricht im Prinzip weglassen oder ganz stark beschneiden, damit Zeit zum Lernen da ist", sagt der Rektor. Dafür hat er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die sogenannte Schmetterlingspädagogik entwickelt: Eine Flügelseite steht für das selbstorganisierte Lernen und die andere für das "Lernen durch Erleben". An der Alemannenschule gibt es nachmittags zum Beispiel praktische Workshops rund ums Imkern oder Filmedrehen.

"Man muss die staatliche Kontrolle des Lernens abgeben und den Kindern sagen: Wir vertrauen euch, dass ihr schon etwas lernen wollt, und dieser Schritt ist für einen Pädagogen sehr schwer."

Schulkonzept ist ein Erfolgsmodell

Das Schulkonzept ist mehrfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel 2019 mit dem Deutschen Schulpreis. Immer wieder sind Pädagogen zu Gast, um sich den Alltag an der Alemannenschule aus der Nähe anzusehen. Jeden Montag ist sozusagen Tag der offenen Tür. Es gibt sogar eine spezielle Koordinatorin für Besuche.

Auch die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sprechen für den Erfolg des Konzepts. Im vergangenen Jahr gab es erstmals einen Abiturjahrgang. Der Notendurchschnitt lag bei 1,7, also deutlich besser als der Schnitt der allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg, der bei 2,17 lag. Darauf ist Schulleiter Stefan Ruppaner stolz. Sein Konzept scheint offenbar anzukommen. Rund 100 Kinder und Jugendliche könne er jedes Jahr aufnehmen, erzählt er. "Bewerben" würden sich aber rund 150 Kids.

Die gymnasiale Oberstufe an der Alemannenschule in Wutöschingen nutzt Räumlichkeiten, die wie gemütliche Wohnzimmer aussehen, zum Beispiel für Gruppenarbeiten. (Foto: SWR)
Die gymnasiale Oberstufe an der Alemannenschule in Wutöschingen nutzt Räumlichkeiten, die wie gemütliche Wohnzimmer aussehen, zum Beispiel für Gruppenarbeiten.

Mehr zum Schulstart in Südbaden:

Freiburg

Geflüchtete Kinder, Lehrermangel, vegetarisches Essen Für 28.000 Schüler beginnt neues Schuljahr im Regierungsbezirk Freiburg

Im Regierungsbezirk Freiburg beginnt für fast 28.000 Kinder und Jugendliche das neue Schuljahr. Lehrermangel gibt es immer noch und in Freiburg ab jetzt vegetarisches Essen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Südbaden

Engpässe von Grundschule bis Gymnasium Schulstart: 200 Lehrerstellen in Südbaden unbesetzt

Zum Start des neuen Schuljahres bereitet der Bewerbermangel den Schulen in Südbaden Sorgen. Engpässe beim Lehrpersonal gibt es in allen Schularten - insbesondere auf dem Land.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden