Alle Spiele fallen aus

Wegen Todesdrohung: Schiedsrichterstreik in elsässischen Amateurligen

Stand

Von Autor/in Peter Steffe

Im Elsass streiken die Schiedsrichter, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Vergangenen Woche war ein Schiedsrichter von Zuschauern mit dem Tod bedroht worden.
 

Im Elsass streiken an diesem Wochenende die Schiedsrichter in den Amateurligen, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Vergangenen Woche war ein Schiedsrichter von Zuschauern beschimpft und mit dem Tod bedroht worden.

Schiedsrichter wollen zum Nachdenken anregen

Zu viel Aggressivität auf dem Platz, Drohungen, Beleidigungen, sogar körperliche Aggressionen - viele Fußballschiedsrichter im Elsass sind mit ihrem Latein am Ende. Um ihrer Frustration über die Zustände am Rand des Fußballfeldes Ausdruck zu verleihen, haben sie sich zu einer drastischen Maßnahme entschlossen: Streik. Für ein ganzes Wochenende gibt es deshalb keinen Amateurfußball im Elsass. Dieser Streik soll mitunter dazu führen, dass alle sich darüber Gedanken machen, wie man künftig mit solchen Zuständen umgehen und wie man dem Verhalten Einzelner begegnen will.

Philippe Durr, Präsident der elsässischen Schieddsrichter-Kommission ist ratlos, wei man Gewalt auf dem Fußballplatz Herr werden kann
Phillippe Dur, Präsident der elsässischen Schiedsrichter-Kommission, ist ratlos.

Unsere Aufgabe ist sehr schwierig

Lage insgesamt schwierig

"Unsere Aufgabe ist heute sehr schwierig", erklärt Philippe Durr. Er ist Präsident der Bezirks-Schiedsrichter-Kommission im Elsass. Es gebe immer wieder Proteste, mit denen man umgehen könne. Anderes Benehmen sei dagegen unmöglich zu bewältigen, sagt Durr dem französischen Fernsehen. Teilweise gleite vieles zunehmen in verbale Gewalt ab. Eine Lösung, so scheint es, ist nicht in Sicht.

Agressive Stimmung bei Zuschauern im Elsass

Durr nennt zwei Fälle zu Beginn der Saison, "in denen zwei Spieler nach körperlichen Übergriffen sogar suspendiert wurden". Aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, waren seiner Meinung nach die Vorfälle der letzten Woche, bei denen ein Schiedsrichter von den Fans am Spielfeldrand beleidigt und sogar mit dem Tod bedroht wurde. Der Unparteiische musste das Spiel in Straßburg damals abbrechen.

Schiedsrichterstreik nicht zum ersten Mal

Auch in anderen Regionen Frankreichs, wie etwa in Vienne oder Haute-Garonne, gab es bereits einen Schiedsrichterstreik. Hier war dies bereits am letzten Märzwochenende der Fall. Die allgemeine Verrohung des Verhaltens von einzelnen Spielern, aber auch von Zuschauern am Spielfeldrand, hat sich in den vergangenen Monaten offenbar immer weiter hochgeschaukelt. Eine Lösung bislang: Fehlanzeige.

Welche Lösungen gibt es?

Lösungsansätze, die einen Ausweg aus der aktuellen Situation bieten, scheint es derzeit nicht zu geben. Daher ist es aus Sicht von Schiedsrichtern im Elsass zwingend notwendig, dass sich alle an einen Tisch setzen - die Präsidenten der Vereine, Spieler, Manager und Schiedsrichter. Gemeinsam müssten Lösung für das Problem gefunden werden, selbst wenn es vielleicht zunächst nur mit härteren Sanktionen geht.

Neresheim

Rund 150 Spiele pro Saison Ein Leben für den Amateurfußball: Claus "Bredi" Breitenberger

Sein Herz schlägt für den Amateurfußball: Kultfan und Fußballtourist Claus "Bredi" Breitenberger ist jedes Wochenende mehrmals auf allen möglichen Sportplätzen in Ostwürttemberg unterwegs.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Nach coronabedingtem Rückgang Wieder mehr Gewalt rund um Fußballspiele in BW

Immer wieder kam es zuletzt in Baden-Württemberg zu gewalttätigen Vorfällen rund um Fußballspiele. Die Zahlen, die das Ministerium veröffentlichte, zeichnen ein eindeutiges Bild.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Sasbach

Zahlen des Südbadischen Fußballverbands Rassismus im Amateurfußball: Dutzende Fälle jede Saison

Immer wieder kommt es in Südbaden vor, dass Spieler auf dem Fußballplatz rassistisch beleidigt werden. Betroffene vermissen klare Konsequenzen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.