BASF will Kesslergrube sanieren (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Gemeinde und BUND wehren sich

BASF will im Sommer mit Sanierung der Mülldeponie in Grenzach-Wyhlen beginnen

STAND
AUTOR/IN
Isabel Röder

Der Chemiekonzern BASF hat angekündigt, mit der Sanierung der Mülldeponie Kesslergrube zu beginnen. Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen und der Umweltverband BUND sind gegen die Pläne.

Im Sommer will der Chemiekonzern BASF mit der Sanierung eines Teils der früheren Mülldeponie "Kesslergrube" in Grenzach-Wyhlen (Landkreis Lörrach) beginnen. Der Konzern rechnet mit Kosten von rund 70 Millionen Euro und einer Bauzeit von zwei bis drei Jahren.

In der ehemaligen Chemiemüll-Deponie im Kreis Lörrach wurden bis 1976 Bauschutt, Hausmüll und Abfälle der Chemie- und Pharmaindustrie abgelagert. BASF ist für eine Teilfläche von etwa viereinhalb Fußballfeldern verantwortlich. Die Altlast soll mit dicken Mauern eingefasst werden, die über 30 Meter tief in die Erde reichen. Das Verfahren der sogenannten Einkapselung mit Beton ist umstritten.

Gemeinde und BUND wehren sich gegen Pläne

Ob die Bauarbeiten tatsächlich im Sommer beginnen können, ist derzeit noch unklar. Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen geht juristisch gegen das Projekt vor. Über eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht soll in den kommenden Wochen entschieden werden.

Zudem ist der Umweltverband BUND Baden-Württemberg vor Gerichten aktiv. Er hat 2017 Klage gegen das Landratsamt Lörrach eingelegt, das den Sanierungsplan bewilligt hatte. Eine nun laufende Revision hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zugelassen. Die Verhandlung ist an diesem Donnerstag geplant. Der BUND fordert, die Schadstoffe komplett aus der einstigen Deponie zu entfernen.

"Es ist nicht nachvollziehbar, dass BASF über hochtoxische Schadstoffe einen Deckel stülpt, der nach unten offen ist."

Gemeinde und BUND bemängeln, dass der bisherige Sanierungsplan die giftigen Altlasten nachfolgenden Generationen überlasse.

Ein Kran steht neben der Kläranlage auf dem "Perimeter 2" der Kesslergrube, einer ehemaligen Mülldeponie auf dem Gelände der BASF, während im Hintergrund die Halle zur Abdeckung des "Perimeter 1" der Firma Roche zu sehen ist.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
Unter der Halle befindet sich der Teil der Deponie, für den der Pharmakonzern Roche verantwortlich ist. Seit sieben Jahren wird hier saniert. Picture Alliance

Roche entschied sich für Totalsanierung

Neben der BASF ist auch der Basler Pharmakonzern Roche für einen Teil der Abfälle in der Grube verantwortlich. Im Gegensatz zu den Plänen des Chemiekonzerns BASF hat Roche die gefährlichen Abfälle aus der Grube herausgeholt und in Entsorgungsanlagen gebracht. Nach sieben Jahren soll die Entsorgung Ende März abgeschlossen sein. Einen solchen Totalaushub fordern die Gemeinde Grenzach-Wyhlen und der BUND auch von der BASF.

So hat Roche die Altlast saniert

Grenzach-Wyhlen

Belastete Erde aus Chemiemülldeponie ausgegraben Roche beendet Sanierung von Grenzacher Kesslergrube

Die Sanierung der ehemaligen Chemiemülldeponie Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen durch Roche ist offiziell abgeschlossen. Nun beginnen die Rückbauarbeiten der Anlage und Hallen.

SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg

STAND
AUTOR/IN
Isabel Röder