Deutscher Mühlentag

Zu Besuch bei einem Schwarzwälder Urgestein: Die Rankmühle bei St. Märgen

Stand

Von Autor/in Wera Engelhardt

Über 300 Jahre alt und immer noch in Bewegung: die Rankmühle bei St. Märgen. Aus Weizenkörnern macht sie Mehl - dank originalem Mahlwerk. Und auch sonst gab es am Deutschen Mühlentag einiges zu entdecken.

Sie ist längst zu einem Wahrzeichen des Hochschwarzwalds geworden: Anlässlich des Deutschen Mühlentags hat die Rankmühle bei St. Märgen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) am Pfingstmontag ihre Türen für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Das malerische Holzgebäude mit Blick auf den Feldberg hat an diesem sonnigen Pfingstmontag viele Menschen aus der Region in den Schwarzwald gelockt. Besucherinnen und Besucher konnten den traditionellen Baustil bewundern und sich das noch original erhaltene Mahlwerk anschauen. Ein Spinnrad, eine alte Nudelteig-Maschine aus Holz: Rund 80 Prozent der Einrichtung seien noch aus dem alten Bestand des Hauses, so Josef Saier vom Förderverein Rankmühle.

Mühlenfest: Die Rankmühle in St. Märgen
Noch gut erhalten: das Mahlwerk der Rankmühle

Rankmühle in St. Märgen ist über 300 Jahre alt

Seit über 300 Jahren gibt es die Rankmühle schon. Früher wurde hier vor allem Roggen gemahlen. Das Besondere an der Rankmühle: Sie war über Jahrhunderte hinweg gleichzeitig auch ein Wohnhaus für Tagelöhnerfamilien. Die Mühle diente in erster Linie der Eigenversorgung des Hofes mit Mehl aus selbst angebautem Getreide. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Mühle mit ihrer typischen Schwarzwaldarchitektur in idyllischer Lage zu einem beliebten Motiv für Künstler und Ausflugsziel für Touristen.

Wir hatten auch eine Mühle. Ich habe so viele Kindheitserinnerungen an diese Zeit.

Für rund eine halbe Million Euro renoviert

Dass sich das Wasserrad an der Mühle noch immer dreht, ist auch ein Verdienst des Fördervereins Rankmühle St. Märgen e.V. Etwa 190 Mitglieder habe der Verein, der sich um die Instandhaltung kümmere, erzählt Josef Saier, der Zweiter Vorsitzender ist. Im Jahr 2018 ließ der Verein die Mühle für etwa eine halbe Million Euro aufwendig über mehrere Jahre renovieren. Die Hälfte des Geldes kam aus öffentlicher Hand.

Mühlenfest in der RankmühleSt.Märgen
Am Mühlentag mahlt die Rankmühle Weizen statt wie früher Roggen.

Zeitgeschichte zum Anfassen

Heute dient die Mühle weniger wirtschaftlichen Zwecken, sie ist in erster Linie ein zeithistorisches Gebäude. Die Rankmühle ist eine der wenigen von den noch übrig gebliebenen, betriebsfähigen Mühlen in der Region, erzählt Saier. Der Förderverein will Interessierten die historische Ausstattung und Technik näherbringen.

Mühlenfest in der RankmühleSt.Märgen
Hier wird die Arbeit an einem historischen Brunnentrog vorgeführt.

Über 650 Mühlen machen beim Mühlentag mit

Der Mühlentag hat über die Grenzen Südbadens hinweg in ganz Deutschland Tradition: Er findet seit 1994 jedes Jahr am Pfingstmontag statt. Rund 650 Mühlen im ganzen Land öffnen ihre Türen, um über Müller- und historische Handwerksberufe zu informieren.

Waldachtal

Pfingstmontag öffnen die Mühlen der Region Deutscher Mühlentag im Waldachtal: Handwerkstradition zum Anfassen

Mühlen öffnen am Pfingstmontag in ganz Deutschland ihre Türen. Eine von ihnen: Die Mönchhofsägemühle im Waldachtal. Hier wird seit über 500 Jahren nur mit Wasserkraft Holz gesägt.

Brohl-Lützing

Mini-Mühlen werden immer weniger Aussterbendes Handwerk: Besuch beim letzten Müller im Kreis Ahrweiler

Am Deutschen Mühlentag machen Müller auf ihr Handwerk aufmerksam. Ein Besuch bei Rainer Mosen in der Schweppenburgmühle. Sie ist die letzte produzierende Mühle im Kreis Ahrweiler.

Feiertagmorgen SWR1

Schwäbisch Hall

Aktionen in Heilbronn-Franken Mühlentag an Pfingsten: Kampf gegen ein verstaubtes Image

Am Deutschen Mühlentag an Pfingstmontag geht es oft um Mühlenromantik. Doch hinter dem Müllerhandwerk steckt ein moderner Beruf, dem aktuell der Nachwuchs fehlt.  

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.