Rund 900 Personen haben beim vierten Rainforest Run in Freiburg teilgenommen. (Foto: SWR, Jasmin Bergmann)

Zum Schutz des Regenwaldes

Etwa 900 Personen laufen beim Rainforest Run Freiburg mit

STAND
AUTOR/IN
Jasmin Bergmann

Beim vierten Rainforest Run in Freiburg sind am Sonntag etwa 900 Personen mitgelaufen - so viele wie noch nie. Die Einnahmen fließen in ein Projekt zum Schutz des Regenwaldes.

Zum vierten Mal fand der Rainforest Run in Freiburg statt und noch nie sind so viele mitgelaufen wie an diesem sonnigen Sonntag. Laut Veranstalter hatten sich für den Lauf rund 900 Personen angemeldet. "Es wächst mit jedem Jahr - das ist total schön zu sehen, dass der Lauf so viel Anklang findet", sagt Leah Biebert. Sie ist eine von acht Studierenden und Promovierenden der Uni Freiburg, die den Lauf initiiert und organisiert haben. Unterstützt werden sie vom Leichtathletik Club Freiburg (LAC), der als offizieller Veranstalter gilt.

Rund 900 Personen haben beim vierten Rainforest Run in Freiburg teilgenommen. (Foto: SWR, Jasmin Bergmann)
Bei sonnigem Wetter haben am Mittag diese rund 100 Läuferinnen und Läufer ihre 5,2 Kilometer lange Strecke gestartet. Bild in Detailansicht öffnen
Auch neben den Laufstrecken war viel los, beim Nachhaltigkeitsmarkt am alten Wiehre-Bahnhof. Bild in Detailansicht öffnen
Auch Mitglieder von Umweltgruppen, wie Greenpeace, machen mit beim Freiburger Rainforest Run. Bild in Detailansicht öffnen
Lokale Initiativen informierten über das Thema Nachhaltigkeit, zum Beispiel Foodsharing. Der Verein setzt sich dafür ein, dass noch gute Lebensmittel nicht mehr weggeworfen werden. Bild in Detailansicht öffnen
Auch die drohende Abholzung des Dietenbachwaldes war bei der Veranstaltung ein Thema - der Stand des BUND informierte unter anderem darüber. Bild in Detailansicht öffnen

Wer hierher gekommen ist, an den alten Wiehre-Bahnhof in Freiburg, will in erster Linie den Regenwald retten. Denn genau darum geht es bei diesem Run. "Der Regenwald beeinflusst unser Klima und wir können auch hier in Freiburg ganz viel tun, um zu helfen", sagt Leah Biebert. Vor allem können sie Geld sammeln, um Projekte zum Schutz des Regenwaldes zu unterstützen. Mit den Spenden, Startgeldern und Einnahmen aus der Bewirtung werden genau solche Projekte der gemeinnützigen Stiftung Rainforest Trust unterstützt.

Kein richtiger Wettkampf, alle sollen mitlaufen

Die Hemmschwelle, am Lauf teilzunehmen, sollte deshalb gering sein. "Es ist keine reine Wettkampfveranstaltung", sagt Johannes Eisele, Vorsitzender des LAC Freiburg, auch wenn die Zeit eines jeden Läufers gestoppt wurde und die Gewinner einen Preis erhielten. Trotzdem sei es eben eher als Volkslauf gedacht, an dem alle mitmachen können, ergänzt Leah Biebert. Vier Distanzen standen zur Auswahl: Die kürzeste ist ein Kilometer lang, die längste 7,8 Kilometer.

Lara Quaas hatte sich für die 5,2 Kilometer lange Strecke entschieden. Extra trainiert habe sie nicht, denn sportliche Ambitionen habe sie keine, sie laufe für den Regenwald, auch um ein Zeichen zu setzen, sagt sie: "Wenn er weiter abgeholzt wird, dann hat das fatale globale Folgen. Deshalb ist es total wichtig, dass auch wir, die nicht in Südamerika leben, dafür kämpfen."

Markt informiert über Nachhaltigkeit

Start und Ziel waren der alte Wiehre-Bahnhof. Dort gab es einen Nachhaltigkeitsmarkt mit Ständen von lokalen Initiativen. Zum Beispiel war der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vertreten und informierte unter anderem über den Dietenbachwald in Freiburg, der wegen eines neuen Stadtteils abgeholzt werden soll. Der Verein Footsharing hatte an seinem Stand gerettete Lebensmittel, wie Salat und Brötchen, die sie verschenkten. Ein weiterer Stand informierte über indigene Völker, die sich gegen die Abholzung des Regenwaldes wehren und Unterstützung brauchen.

Im vergangenen Jahr wurden beim Rainforest Run in Freiburg fast 10.000 Euro erlaufen. Das hoffen die Veranstalter in diesem Jahr zu toppen.

Mehr über den Regenwald

Umwelt Was passiert mit dem Amazonas-Regenwald?

Auch nach der Bolsonaro-Regierung in Brasilien geht das Abholzen der Regenwälder weiter, die Zahl der Rodungen steigt sogar. Die neue Regierung von Lula da Silva will illegale Abholzungen bis 2030 stoppen. Aber wie realistisch ist das?

SWR2 Impuls SWR2

Schutz des tropischen Regenwaldes: Am Ende hilft nur Konsumverzicht

Tropische Regenwälder gelten als grüne Lungen der Erde. Doch diese Naturlandschaften sind bedroht. Jährlich wird eine Fläche von Regenwald zerstört, die der Größe von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern entspricht. Diese Brandrodungen werden vor allem durchgeführt, um Palmölplantagen anzulegen.
Verbraucher in Deutschland können mit ihrem Konsumverhalten gegensteuern, denn jedes zweite Supermarktprodukt enthalte Palmöl, sagt Sabine Schütze aus der SWR Redaktion Umwelt und Ernährung. Dazu gehörten Nuss-Nougat-Creme, Kekse, Kosmetikprodukte und Waschmittel. Deshalb sei es wichtig, dass die genannten Artikel Palmöl aus umweltverträglichem Anbau enthielten. Allerdings sei das Produktionsvolumen gering. Deshalb werde dem tropischen Regenwald am besten geholfen, wenn weniger palmölhaltige Artikel gekauft würden.
Warum der tropische Regenwald wichtig für das Weltklima und die Artenvielfalt ist, erläutert die SWR-Umweltexpertin ebenfalls im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.

Schutz für den Regenwald: Das bringt das geplante EU-Gesetz

Die EU verschärft die Importregeln für Waren, für die Wälder gerodet werden (Autor: Werner Eckert)

STAND
AUTOR/IN
Jasmin Bergmann