Ein Kellner präsentiert ein Gericht auf der Hand, es ist ein chilenischer Eintopf. (Foto: dpa Bildfunk,  Tobias Hase)

Offener Brief an Ministerpräsident Kretschmann

Hochschwarzwald: Bürgermeister wollen gesenkte Mehrwertsteuer für Gastronomie erhalten

Stand
AUTOR/IN
Maya Rollberg

Wieder 19 statt 7 Prozent Mehrwertsteuer? Das Auslaufen einer Corona-Sonderregel bereitet Kommunen im Hochschwarzwald Sorgen. Sie fürchten negative Folgen für den Tourismus.

21 Bürgermeister aus Kommunen im Hochschwarzwald haben sich mit einem offenen Brief an Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gewandt: Sie fordern den Erhalt der gesenkten Mehrwertsteuer von sieben Prozent in der Gastronomie.

Sollte die Steuer wieder angehoben werden, befürchten die Kommunen, dass sich das gastronomische Angebot in der Tourismusregion weiter ausdünnen könnte. Denn laut den Bürgermeistern würde eine Steuererhöhung zu weniger Gästen, Umsatzverlusten und weiteren Betriebsschließungen führen.

Der Tourismus ist nicht nur ein entscheidender Wirtschaftsfaktor, unsere gastgewerblichen Betriebe sind auch von unschätzbarem Wert für das gesellschaftliche Leben in unserer Region.

Gesenkte Mehrwertsteuer sollte Betriebe entlasten

Während der Corona-Zeit hatte die Bundesregierung die Mehrwertsteuer im Gastgewerbe von 19 auf 7 Prozent gesenkt, um die Betriebe finanziell zu entlasten. Die Regelung wurde wegen der Energiekrise mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende 2023. Eine weitere Verlängerung ist aber aktuell nicht geplant. Finanzminister Christian Lindner (FDP) begründet das unter anderem mit der Haushaltslage. Der Staat sei auf die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer angewiesen. Ob die Steuer für die Gastronomie wieder angehoben wird, soll nun im Bundestag und im Bundesrat diskutiert werden.

Wie die mögliche Anpassung der Mehrwertsteuer genau aussieht, erklärt SWR Aktuell Host Niklas Feil in diesem Reel-Video:

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) hatte sich schon im Mai für die Beibehaltung der gesenkten Mehrwertsteuer ausgesprochen. Die Bürgermeister nahmen nun erneut darauf Bezug und wiesen darauf hin, dass die reduzierte Mehrwertsteuer in 23 anderen EU-Staaten schon Gesetz sei.

Mehr zur Lage der Gastronomie

Heilbronn

Steigende Energie- und Lebensmittelkosten Hilferuf der Köche an die Politik

Wegen steigender Energie- und Lebensmittelkosten fürchten viele Köche in Heilbronn-Franken um ihre Existenz. Mit einem offenen Brief wenden sie sich an die Politik

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Mannheim

Inflation, Energiekosten, Mindestlohn Essen gehen wird nicht nur in Mannheim teurer

Lebensmittel und Energie kosten mehr. Doch den Restaurants geht es damit an die Existenz. Denn setzen sie einfach die Preise in der Karte hoch, dann bleiben die Kunden weg.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Baden-Württemberg

Wirtschaftlich harte Zeiten So kämpft die Gastronomie gegen die Energiekrise an

Wenn das Stammlokal "Heute geschlossen" hat, dann hat das auch etwas mit der Energiekrise zu tun. Die Gastronomen stemmen sich gegen die Preissteigerungen - und haben doch nicht nur Grund zur Sorge.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Maya Rollberg