Die neue interaktive App "FreiBuddy"

Mit jüdischem Avatar durch Freiburg

Stand

Von Autor/in Sandra Helmeke

Mit Avatar Nathalie auf der Suche nach Spuren ihrer jüdischen Vorfahren: Die neue Spiele-App "FreiBuddy" ist Online-Game, Schnitzeljagd und Stadtführung in einem.

Noch vor seiner Eröffnung im März präsentiert das neue Freiburger Dokumentationszentrum Nationalsozialismus eine Spiele-App. Sie bietet verschiedene Stadtrundgänge mit jüdischen Avataren an. Wie funktioniert das Ganze? Der SWR war mit drei Jugendlichen unterwegs, die die App getestet haben.

Auf der Spur der jüdischen Urgroßmutter durch Freiburg

Kaum haben Emilian (17) Eva (15) und Theo (17) die App gestartet, lernen sie Nathalie kennen: "Ich freue mich sehr, dass ihr mich auf der Suche nach der Geschichte meiner Familie begleiten wollt", sagt die animierte Person auf dem Bildschirm. Nathalie ist auf der Suche nach Spuren ihrer jüdischen Urgroßmutter, die lebte in den 1930er Jahren in Freiburg. Die drei Jugendlichen sind sofort gefesselt von der Story. Erste Hinweise führen zur alten Synagoge, hier ging die Urgroßmutter ein und aus. Die Jugendlichen schreiben Nathalie Textnachrichten und machen Selfis mit ihr.

Schüler und Schülerinnen haben App mitentwickelt

Immer wieder ist auch die Meinung der Jugendlichen gefragt, und sie selbst entscheiden, wie tief sie in die Geschichte von Nathalies jüdischer Familie eintauchen wollen. Entwickelt wurde die App unter Federführung des Freiburger Dokumentationszentrums Nationalsozialismus. Aber auch rund 100 Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und die jüdischen Gemeinden in Freiburg haben mitgemacht. Darunter auch Jana Kelerman vom Bund jüdischer Studierender.

"Die App soll auch Verständnis für heute in Freiburg lebende Juden schaffen."

App klärt über jüdisches Leben früher und heute auf

Sie stelle immer wieder fest, dass Mitstudierende gar nicht wüssten, wie viele Juden heute wieder in Freiburg leben, sagt Jana Kelermann. Die Spiele-App "FreiBuddy" soll daher nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch über die Gegenwart jüdischen Lebens aufklären.

Emilian, Eva und Theo haben inzwischen erfahren, dass im heutigen Universitätsgebäude KG IV einmal eine Zwangsschule für jüdische Kinder untergebracht war. Sie sind intensiv mit ihrem jüdischen Avatar Nathalie im Gespräch.

"Die App macht Geschichte greifbarer."

Lebendiger Geschichtsunterricht: Mehrere Rundgänge durch Freiburg

Die App "Frei-Buddy" bietet drei unterschiedliche Stadt-Rundgänge an, etwa anderthalb Stunden lang dauern sie. Es lohnt sich, findet Theo: "Ich persönlich habe jetzt schon zwei Sachen rausgefunden, die mein Bild vervollständigt haben." Emilian und Eva pflichten ihm bei. Das Spiel sei gerade dadurch interessant, dass man eine Person und ihre Geschichten kennenlerne. Dass diese Person "nur" ein Avatar ist und auf dem Schicksal vieler jüdischem Familien beruht, finden sie nachvollziehbar. "Eine gute Ergänzung zum Geschichtsunterricht" finden alle drei.

Freiburg

Trotz antisemitischer Anfeindungen Jüdisch-orthodoxe Chabad-Gemeinde plant Chanukka-Feiern in Freiburg

Mit einem großen achtarmigen Leuchter und einem Autokorso will die jüdisch-orthodoxe Chabad-Gemeinde in Freiburg Chanukka feiern. Antisemitischen Anfeindungen zum Trotz.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Freiburg

Auch Freiburgs Synagoge wurde vor 86 Jahren zerstört Freiburger Schüler erinnern an Reichspogromnacht

In Freiburg haben Schülerinnen und Schüler der Reichspogromnacht gedacht. Mit einem Gedenkweg erinnerten sie an die Zerstörung jüdischer Gotteshäuser im Nationalsozialismus.

SWR Aktuell am Nachmittag SWR Aktuell

Stand
Autor/in
Sandra Helmeke

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.