Über 70 Millionen Euro investiert

Von Steinkohle zu Biomasse: Koehler weiht in Oberkirch neues Kraftwerk ein

Stand

Von Autor/in Christine Veenstra

Der Papierhersteller Koehler will unabhängig werden von fossilen Brennstoffen. In Oberkirch hat die Firma dafür ein Steinkohlekraftwerk umgebaut.

Die Papierfabrik Koehler hat an ihrem Stammsitz in Oberkirch (Ortenaukreis) ein Biomassekraftwerk eingeweiht. Über 70 Millionen Euro hat der Umbau eines Steinkohlekraftwerks gekostet. Vier neue Silos und Förderanlagen wurden neu gebaut. Der Brennkessel des Steinkohlekraftwerks von 1986 wurde umgerüstet.

Biomassekraftwerk produziert seit August Strom

Spatenstich des Projekts war im April 2023. Im August wurde erstmals Strom erzeugt mit der Anlage, seitdem läuft sie im Probebetrieb. Mit der Zeit soll das Kraftwerk weiter optimiert werden.

Laut der Koehler Gruppe erzeugt das Biomassekraftwerk 60 Megawatt thermische Energie in Form von Dampf, der für die Papiertrocknung genutzt wird. 13,5 Megawatt Strom werden ins Netz eingespeist. Als Brennstoffe werden demnach unter anderem naturbelassenes Altholz, Landschaftspflegematerial und Waldrestholz, beispielsweise Käferholz und Wipfel, verwendet. Alles wird gehackt angeliefert - jede Stunde etwa ein Lkw - und in vier 25 Meter hohen Silos gelagert.

Koehler Gruppe setzt auf erneuerbare Energie

Ziel der Koehler Gruppe ist es, bis 2030 mehr erneuerbare Energie mit ihren eigenen Anlagen zu produzieren, als sie für die energieintensive Papierproduktion benötigt. Der Umbau des Steinkohlekraftwerks zu einem Biomassekraftwerk in Oberkirch sei das bisher größte Dekarbonisierungsprojekt der Koehler Gruppe überhaupt gewesen, sagt Technik-Vorstand Stefan Karrer. Mit dem neuen Biomassekraftwerk will das Unternehmen pro Jahr mehr als 150 Tausend Tonnen CO2 aus fossilen Energieträgernr einsparen. Allerdings ist inzwischen klar, dass auch das Verbrennen von Holz zur Energeigewinnung im großen Stil für das Klima sehr problematisch ist.

Europas Klimaschutz auf dem Holzweg Pellet-Produktion auf Kosten der Wälder

Immer mehr Kohlekraftwerke stellen auf die Nutzung von Pellets oder Holzschnitzel um und der Brennholzbedarf steigt. Schon heute wird in der EU mehr Wald abgeholzt als nachwächst. Sind wir auf dem Holzweg?

An den beiden Biomasseheizkraftwerken der Koehler Gruppe in Kehl (Ortenaukreis) gab es in der Vergangenheit immer wieder Kritik. Dabei ging es um die Befürchtung, dass in den Brennstoffen des Kraftwerks umweltschädliche PFAS enthalten sein könnten.

Kehl

Erörterungstermin in Kehl Sorge um PFAS in Brennstoffen für Biomasseheizkraftwerk

In einem Biomasseheizkraftwerk in Kehl will der Papierhersteller Koehler Klärschlamm und Abfälle der Papierherstellung verfeuern. Vor Ort fürchtet man eine höhere Schadstoffbelastung - und PFAS.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Bopfingen

100 Millionen Euro für Biomasse-Heizkraftwerk und Pelletwerk Holzwerk aus Bopfingen investiert in Klimaneutralität

Die Holzwerke Ladenburger wollen ihren Standort in Bopfingen-Kerkingen klimaneutral ausbauen. Das Unternehmen will nach eigenen Angaben 100 Millionen Euro in den Ausbau investieren.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Wie funktioniert ein Biomasseheizkraftwerk?

In einem Biomasseheizkraftwerk werden Rohstoffe wie Bioabfälle verbrannt, um Strom mit geringen CO2-Emissionen zu erzeugen - wie geht das genau?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.