Wer hat an der Uhr gedreht?

Ein Mann steigt jeden Tag in den Kirchturm von Hammereisenbach

Stand
AUTOR/IN
Kristin Haub

Hans-Peter Willmann aus Vöhrenbach im Schwarzwald geht einer sehr besonderen Tätigkeit nach: Er zieht die alte Kirchturmuhr in seinem Dorf regelmäßig auf. Mehr als 120 Jahre alt ist die Kirchturmuhr von Hammereisenbach im Südschwarzwald. Und sie ist eine der letzten im Land, die noch nicht elektrisch funktionieren. Sie muss noch wie anno dazumal jeden Tag aufgezogen werden, und zwar von Hand, mit einer großen Kurbel. Hans-Peter Willmann ist für diesen Job zuständig und macht das mit großer Leidenschaft.

Täglich in die Turmspitze hoch und kräftig kurbeln

Trotz körperlicher Einschränkungen seit einem Schlaganfall steigt er jeden Tag die rund 50 Stufen bis in die Kirchturmspitze hoch und öffnet den historischen Holzschrank der alten Kirchturmuhr made in Schonach im Schwarzwald. Dann wird gekurbelt und gekurbelt, bis wieder alles im Takt ist. Manchmal geht sie auch ein bisschen vor oder nach, die alte Uhr, dann muss Hans-Peter Willmann etwas nachhelfen. Aber da er den Kirchturm von zu Hause aus sieht, hat er immer alles genau im Blick. 

Mehr über Kirchturmuhren, Glocken und Klöppel

Stuttgart

Glocken bleiben nach wie vor stumm Nach Blitzschlag: Uhr der Stiftskirche Stuttgart funktioniert wieder

Ein Blitz hat die Stuttgarter Stiftskirche getroffen. Die komplette Elektronik wurde lahmgelegt. Wenige Tage später gibt der Pfarrer Entwarnung - zumindest teilweise.

SWR4 BW am Mittwoch SWR4 Baden-Württemberg

Ravensburg

Spektakuläre Aktion In 30 Metern Höhe: Kirchenglocken in Ravensburg abgehängt

Nach stundenlanger Arbeit sind die vier Kirchenglocken der Johanneskirche in Ravensburg aus dem 30 Meter hohen Kirchturm entnommen worden. Eine Herausforderung auch für die Experten.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Karlsruhe

Zu Besuch in der Klöppelschmiede Wie diese Schmiede mit Klöppeln aus Karlsruhe Glocken zum Singen bringen

Eine Glocke braucht einen Klöppel. Und ein Klöppel braucht Schmiede. Armin Schulz und Bernhard Nebel aus Karlsruhe zeigen, was den perfekten Klöppel ausmacht.

Stand
AUTOR/IN
Kristin Haub