Vor zwei Wochen ist ein Laternenpfahl in der viel befahrenen Weinbrennerstraße in Lörrach zum Tatort geworden. Nur für zwei Stunden hatte Ulrike Grimm einen Freund besucht. Ihr geliebtes E-Bike hatte sie wie immer mit einem dicken Schloss an den Laternenpfahl direkt vor dem Haus gekettet. Doch als sie nach Hause fahren wollte, folgte das böse Erwachen: Der Gehweg war verwaist, ihr Fahrrad weg. Zunächst hat sie es gar nicht begriffen, sagt Ulrike Grimm. Im ersten Moment sei es etwas irreal gewesen.
"Früher habe ich in einer Zeitschrift oft so ein Bild gesehen: zweimal das gleiche Motiv und zehn Sachen sind anders. So ähnlich hat sich das angefühlt. Irgendwas fehlt hier."
Lörrach und Weil am Rhein sind im Fokus der Diebe
Wie Ulrike Grimm geht es derzeit im Kreis Lörrach vielen Fahrradfahrern. Allein in der Stadt Lörrach wurden dieses Jahr bereits mehr als 100 Fahrräder gestohlen, mehr als die Hälfte davon E-Bikes. Das sind deutlich mehr als in den Jahren zuvor.
Schon im Februar sind laut Polizei die Zahlen gestiegen. Wegen des guten Wetters waren im März mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs - die Diebe hatten mehr Möglichkeiten. Die Zahlen stiegen erneut. Auch die grenznahe Nachbarstadt Weil am Rhein ist zur Zeit Zentrum der Fahrrad-Diebe.
Manche gestohlene Fahrräder tauchen wieder in Frankreich auf
Doch wer steckt dahinter? Von einer Bande möchte Lörrachs Polizeirevierleiter Andreas Nagy noch nicht sprechen. Doch es sind mehrere Tätergruppen und einige Spuren führen nach Frankreich, sagt er. Die bislang festgenommenen Täter wohnen vermutlich in Frankreich. Zudem seien ein paar der in Lörrach gestohlenen Fahrräder wieder in Frankreich aufgetaucht.

Kontrollen decken Diebstähle auf
So hatten die französischen Kollegen einen Fahrradfahrer kontrolliert und an dem Fahrrad einen Aufkleber eines Lörracher Fahrradhändlers entdeckt. Durch einen Anruf bei dem Fahrradhändler konnte der eigentliche Besitzer gefunden werden. In einem anderen Fall, so Andreas Nagy, wollte die französische Polizei an einer Autobahn ein Fahrzeug kontrollieren. Die Fahrer flüchteten und ließen einige Fahrräder an der Autobahnabfahrt zurück. Darunter ein als gestohlen gemeldetes Fahrrad aus Lörrach.
Im Fokus der Diebe sind hochwertige Fahrräder mit schlechten Schlössern
Das Vorgehen der Diebe ist meist gleich: Mit einer Sattelstütze drehen die Täter das Schloss so lange ein, bis es durch den steigenden Druck kaputt geht und aufspringt. Im Fokus der Diebe sind laut Polizeirevierleiter Andreas Nagy hochwertige Fahrräder mit schlechtem Schloss.
Hochwertige Schlösser können Fahrräder besser vor Dieben schützen
Andreas Nagy rät daher, ein gutes und hochwertiges Schloss zu kaufen. Manche Hersteller hätten verschiedene Schutzklassen, da solle man möglichst hoch einsteigen. Dazu rät auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC). Außerdem ist es laut dem ADFC wichtig, mit dem Schloss den Rahmen und eines der Räder zu verbinden und das Fahrrad an etwas anderem fest zu ketten und nicht einfach nur abzusperren.
Ein hochwertiges Schloss, festgemacht an einem Laternenpfahl, hat die Diebe von Ulrike Grimms Rad nicht abgehalten. Inzwischen hat sie sich ein neues E-Bike gekauft. "Das werde ich auch wieder so schützen wie mein altes Fahrrad. Ich habe ja keine Chance. Ich kann mein E-Bike ja nicht irgendwo festschweißen", sagt Ulrike Grimm.
Wenn das Fahrrad doch gestohlen wird, so Andreas Nagy weiter, ist es wichtig, die Rahmennummer zu wissen. "Dann ist das Fahrrad mit einem Knopfdruck im System zu finden, wenn wir oder die Kollegen in der Schweiz und in Frankreich die Fahrräder von Verdächtigen kontrollieren", sagt Andreas Nagy. Allerdings ist die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen niedrig - nicht einmal jeder zehnte Diebstahl wird in Deutschland aufgeklärt
Die Fahrrad-Diebe werden immer dreister
Andreas Nagy beobachtet, dass die Diebe immer dreister werden. Die abgeschlossenen Fahrräder werden mitten am Tag in der Innenstadt aber auch abends aus verschlossenen Schuppen gestohlen. Vergangene Woche sogar aus einer Tiefgarage. Auch Fahrradläden sind nicht mehr vor den Dieben sicher: Anfang der Woche wurde laut einer Polizeimeldung ein E-Bike gestohlen, das vor einem Lörracher Fahrradladen als Ausstellungsstück abgesperrt war.
Eine Geschichte ist Revierleiter Andreas Nagy besonders in Erinnerung geblieben. An einem Samstag hatte die Lörracher Polizei zwei Ladendiebe festgenommen. Als die beiden entlassen wurden, seien sie schnurstracks zum vollbesetzten Marktplatz gegangen und hätten dort vor den Augen von etlichen Passanten zwei Fahrräder geknackt.
"Die sind also im Prinzip von der Polizei raus, auf den Marktplatz und haben zwei Fahrräder gestohlen."
Lörracher Polizei gründet Taskforce gegen Fahrrad-Diebe
Um den Fahrraddieben das Handwerk zu legen, hat die Polizei in Lörrach nun eine Taskforce gegründet. Bislang zwei Polizisten kümmern sich den ganzen Tag um die Drahtesel und ihre Diebe. In einem täglichen Lagebild wird analysiert, wo was passiert. Auch arbeiten die Polizisten eng mit den Kollegen aus Frankreich und der Schweiz sowie der Bundespolizei zusammen.