Viel Glitzer und Partylaune

ESC in Basel: Der Countdown zum großen Finale läuft!

Stand

Von Autor/in Jasmin Bergmann

Das Finale des ESC 2025 rückt näher. Die Spannung steigt! Was ist am Finaltag rund um den größten Musikwettbewerb der Welt in Basel los? Ein Stimmungscheck.

Der Eurovision Song Contest 2025 bietet Basel die Chance, sich einem Millionenpublikum zu präsentieren. Tausende Menschen aus aller Welt sind bereits am Samstagmittag in der Stadt am Rhein. Am Abend um 21 Uhr beginnt das große ESC-Finale.

Was ist am Finaltag los in Basel?

Der Barfüsserplatz in Basel ist zum sogenannten Eurovision Square umfunktioniert worden. Und an diesem sonnigen Samstag ist er voll mit Menschen. Sie tanzen und singen, sind bunt verkleidet und gut gelaunt. Viele Schweizer sind hier, aber auch Menschen aus anderen Ländern, wie Schweden und Australien.

Viele Menschen sind am Samstag zum ESC-Finale nach Basel gekommen.
Tobias, Lydia und Helmut Weigold (von li.) sind für den ESC aus Ravensburg angereist.

Auch Familie Weigold aus Ravensburg ist da. Sie stehen vor einer kleinen Bühne auf der eine Band spanische Musik spielt. Das Lied ist so mitreißend, dass auch sie anfangen zu tanzen - mitten auf der Straße. Mutter Lydia Weigold ist begeistert vom sogenannten Eurovision-Feeling: "Man würde ja sonst nie auf der Straße tanzen."

Drei Stunden ist sie zusammen mit ihrem Mann Helmut und Sohn Tobias nach Basel gefahren, um beim ESC dabei sein zu können. Und es hat sich gelohnt, da sind sie sich einig. "Man muss das einmal miterlebt haben, um es nachvollziehen zu können", sagt Tobias Weigold. "Das ist wie bei einem Fußballspiel: Im Stadion ist es einfach etwas anderes als vorm Fernseher."

Es ist eine richtig schöne Stimmung hier.

Worin sie sich nicht so ganz einig sind: Wer am Abend beim Finale gewinnt. Mutter Lydia Weigold setzt auf Frankreich oder Israel. Sohn Tobias tippt auf Schweden.

Südbaden

Public Viewings und Partys 12 points go to...? In diesen fünf Locations in Südbaden wird der ESC live übertragen

Wer gewinnt den ESC 2025 und holt die Trophäe - ein gläsernes Mikrofon - ins eigene Land? Samstag ist Finaltag. Ob in Freiburg oder im Dreiländereck: Hier können ESC-Fans im Rudel die große Show anschauen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Das sogenannte Eurovision-Feeling

Immer wieder taucht das Wort "Eurovision-Feeling" auf. Es soll ein ganz bestimmtes Gefühl sein, dass man nur erlebt, wenn man live dabei ist. Martin Keller ist dabei und beschreibt das Gefühl so: "Gänsehaut, feiern den ganzen Tag lang, alle sind fröhlich und gut gelaunt und jeder feiert mit."

Unter den Feiernden ist auch Madeleine. Sie sei sonst nicht so bunt unterwegs wie jetzt gerade, sagt sie. Madeleine trägt einen pinken Hut, eine pinke Federboa um den Hals und dazu eine pinke Sonnenbrille. Das hier sei ein spezielles Event, sagt sie. Und um das ein bisschen zum Ausdruck zu bringen, habe sie sich so bunt angezogen. "Diese Lebensfreude, diese Vielfältigkeit - das auch zu präsentieren", sagt Madeleine. Dass der ESC dieses Jahr in der Schweiz stattfindet, findet sie übrigens "toll".

Viele Menschen sind am Samstag zum ESC-Finale nach Basel gekommen.
Viele Menschen haben sich extra für den ESC bunter angezogen als sonst, so auch Madeleine (Mitte). Bild in Detailansicht öffnen
Viele Menschen sind am Samstag zum ESC-Finale nach Basel gekommen.
Sonnenschein, gute Laune und viele bunte Kostüme am Finaltag in Basel. Mittendrin: Elke und Nela aus Ostfriesland. Bild in Detailansicht öffnen
Viele Menschen sind am Samstag zum ESC-Finale nach Basel gekommen.
Elaina Higman, Sarah Higman und Evie Higman sind wegen des ESC extra aus Australien angereist. Bild in Detailansicht öffnen
Viele Menschen sind am Samstag zum ESC-Finale nach Basel gekommen.
Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern sind in Basel - wie diese Gruppe aus Schweden. Bild in Detailansicht öffnen

Mehrere Hundertausend Menschen sind in dieser Woche wegen des ESC nach Basel gekommen. Das habe die Erwartungen übertroffen, so Conradin Cramer, Regierungspräsident von Basel. "Wir sind sehr glücklich, dass es so gut gelungen ist, ein europäisches Fest in Basel zu veranstalten", sagt er.

Deutschland im ESC-Finale mit Startplatz 16

Für Deutschlands ESC-Hoffnung "Abor & Tynna" ist es der Auftritt ihres Lebens: Vor wahrscheinlich mehr als 160 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern weltweit präsentieren sie ihren Song "Baller". Der ESC ist das meistgesehenste Musikspektakel der Welt. Der Wettbewerb beginnt am Samstag um 21 Uhr und wird von der ARD live übertragen.

Wer bekommt im ESC-Finale die höchste Punktzahl? Insgesamt sind 26 Länder am Start, Deutschland ist auf dem 16. Startplatz. Wettbüros sehen Schweden, die mit dem Trio KAJ und einem lustigen Sauna-Song antreten, als Topfavorit. Gute Chancen werden auch JJ aus Österreich eingeräumt, der auf der Bühne auf einem Schiff in tosendem Meer eine vergebliche Liebe besingt. Ganz oben wird auch Louane aus Frankreich gesehen. Sie singt über ihre verstorbene Mutter. 

Basel

Wetter, Stimmung, Trinkbrunnen Basel im Musikfieber: Was den ESC-Fans am besten gefällt

Der Eurovision Song Contest bringt Tausende Menschen aus aller Welt nach Basel. Ein Spaziergang durch eine Stadt im Ausnahmezustand - mit Begegnungen von Finnland bis Kaiserslautern.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Basel

Europas größtes Musik-Event Bringt der Eurovision Song Contest das große Geld nach Südbaden?

Der Eurovision Song Contest ist auch ein großes Geschäft. Der Gastgeberort Basel hofft auf Dutzende Millionen Einnahmen. Auch in Südbaden hofft man auf mehr Umsätze. Zurecht?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Basel/Weil am Rhein

Halbe Million ESC-Fans erwartet Terrorgefahr und Proteste: Unterwegs mit der Polizei beim ESC in Basel

Zwischen Feierlaune und Kontrollen: Der ESC ist der größte Musik-Wettbewerb der Welt und für die Basler Sicherheitsbehörden eine riesige Herausforderung. Wie die Polizei für Sicherheit sorgen will.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.