Rolle während des Nationalsozialismus

Erstes staatliches Holocaust-Mahnmal in der Schweiz geplant

Stand

Die Schweiz soll ein offizielles Mahnmal bekommen, dass an die Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten erinnert. Aber auch die Rolle der Schweiz soll Thema sein.

Erstmals soll ein staatliches Mahnmal entstehen, welches an den Holocaust erinnern soll. Das hat die Schweizer Regierung vergangene Woche entschieden. Thematisiert werden soll dabei auch, welche Rolle die Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus gespielt hat.

Video herunterladen (51,9 MB | MP4)

Noch ist unklar, wie dieser erste offizielle Erinnerungsort aussehen soll und wo genau er in Bern sein wird. In der Nähe des Bundeshauses solle es sein, dem Sitz der Schweizer Regierung - so viel steht schon jetzt fest.

"Der Krieg zog an der Grenze der Schweiz vorüber."

80 Jahre hat es gedauert, bis der Bundesrat sich nun entschieden hat, ein Mahnmal aufzustellen, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. 2,5 Millionen Euro sind dafür eingeplant.

50 Private Erinnerungsorte

Bis jetzt gibt es in der Schweiz nur private Erinnerungsorte, etwa in Riehen im Kanton Basel-Stadt. Wann die offizielle, staatliche Schweizer Erinnerungsstätte in Bern einmal eröffnet werden kann, ist noch völlig offen.

Freiburg

Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Gedenkveranstaltung im Freiburger Kaisersaal: Ende der Zeitzeugenschaft?

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Zum Holocaust-Gedenken haben Kulturamt und SWR Freiburg ins Historische Kaufhaus eingeladen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Kippenheim (Ortenaukreis)

NS-Opfer-Gedenken in der Alten Synagoge Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher besucht ihren Geburtsort Kippenheim

Vergangene Woche hatte sie im Deutschen Bundestag gesprochen. Jetzt war die 87-jährige Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher in ihrem Geburtsort Kippenheim (Ortenaukreis) zu Besuch.

Lahr

Geschichtsunterricht in Lahr Künstliche Intelligenz: Schüler befragen Holocaust-Zeitzeugen virtuell

So bleibt Geschichtsunterricht nahbar: An einem Gymnasium in Lahr war ein Holocaust-Zeitzeuge zu Gast - virtuell und mithilfe Künstlicher Intelligenz

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
SWR