Blick auf Pfaffenweiler (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Roman über Migration und Vertreibung

Von Pfaffenweiler nach Algerien: "Der Afrik" von Sven Recker

Stand
AUTOR/IN
Stefan Schlegel

Um 1850 wurden mehr als 130 arme Pfaffenweiler zur Auswanderung nach Algerien regelrecht gezwungen. Autor Sven Recker nimmt sich der Geschichte in seinem Roman "Der Afrik" an.

Im 19. Jahrhundert war das Leben im Ausland vielerorts attraktiver als in Deutschland. Die arme Bevölkerung des Weindorfs Pfaffenweiler (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) wurde zur Auswanderung nach Algerien nahezu genötigt. Diese tragische Geschichte inspirierte den aus Bühl stammenden Schriftsteller Sven Recker zu seinem Roman "Der Afrik".

SWR-Reporter Stefan Schlegel berichtet aus Pfaffenweiler:

Gemeinde hat Auswanderung nach Algerien durch Abholzung finanziert

Um die Armen der Gegend loszuwerden, wurde ein ganzer Wald abgeholzt und an Winzer verkauft, um die Ausreise nach Algerien zu finanzieren. Die entstandene Rebfläche erhielt den Namen "Afrika". Die Gemeinde Pfaffenweiler versprach ihren Auswanderern damals das Paradies, doch die Realität sah ganz anders aus. Aus Bittbriefen und Hilferufen der Ausgewanderten wurde klar, dass das Leben in Afrika nicht annähernd so war, wie man gehofft hatte. Viele der 132 Menschen wollten zurück. Die Geschichte ist im Dorf ausführlich dokumentiert und es gibt auch ein Denkmal am oberen Rand des Weinbergs, das an die Auswanderung erinnert.

Oberhalb von Pfaffenweiler: Dieses Denkmal in Form eines Weinkelchs erinnert an die 132 Menschen aus Pfaffenweiler, die 1853 zu einer schicksalhaften Reise nach Algerien aufbrachen.  (Foto: SWR)
Oberhalb von Pfaffenweiler: Dieses Denkmal in Form eines Weinkelchs erinnert an die 132 Menschen aus Pfaffenweiler, die 1853 zu einer schicksalhaften Reise nach Algerien aufbrachen.

"Der Afrik" erzählt Vertreibungsschicksal eines Rückkehrers

Schriftsteller Sven Recker erzählt die Auswanderungsgeschichte aus der Perspektive eines einsamen Rückkehrers, der "der Afrik" genannt wurde. Sein richtiger Name ist Franz Xaver Luhr. Den gab es wirklich, aber die Geschichte, die der Roman beleuchtet, ist fiktiv. "Der Afrik" im Roman ist ein ziemlicher Kauz und Außenseiter. Jahrzehntelang plant er seine Rache an der Gemeinde dafür, dass er mit seiner Mutter unter völlig falschen Versprechungen nach Afrika gebracht wurde. Dieser Racheplan wird dann aber durcheinander gebracht, weil plötzlich ein verstörter Junge vor seiner Hütte auftaucht und auf Französisch sagt: "Tu es famille", z.Dt. "Du bist Familie".

Buchcover „Der Afrik“ von Sven Recker (Foto: Pressestelle, Edition Nautilus GmbH)

Großes Interesse bei Autorenlesung in Bad Krozingen

Bei der Autorenlesung des Buches im Kino in Bad Krozingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) Anfang September ist der Saal rappelvoll. Die Hälfte der Gäste kommt aus Pfaffenweiler. Das Interesse an der eigenen Dorfgeschichte ist offenbar groß. Rosemarie Ehret erzählte, dass "der Afrik" auf dem Hochzeitsbild ihrer Großeltern zu sehen war und er insofern nicht so ein Außenseiter gewesen sein kann, wie im Roman dargestellt. Sven Recker stellte bei der Lesung klar, dass er kein Historiker sei und dass es nach gründlicher Recherche mühsam gewesen wäre, sich von der realen Geschichte zu befreien, um die erfundene gut erzählen zu können.

Der Pfaffenweiler Bürgermeister Lukas Mahler bedankte sich bei der Lesung ausdrücklich für die Aufmerksamkeit, die die Dorfgeschichte durch das Buch erfahre. Sven Recker ließ verlauten: Ihn habe die forcierte Auswanderungsgeschichte auch deshalb interessiert, weil sie ähnliche Dramen zeige wie heutige Migrationsgeschichten aus Afrika, allerdings mit umgekehrten Rollen.

Das Kulturgespräch in SWR2 am Morgen (06.09.) widmet sich dem neuen Roman von Sven Recker:

Audio herunterladen (7,7 MB | MP3)

Pfaffenweiler Weingut erinnert mit Rotwein "Afric" an Dorfgeschichte

Mit dem Roman "Der Afrik" gräbt Sven Recker nichts Verborgenes aus. Das Weingut Hug verkauft sogar einen Wein mit dem Namen "Afric". Die Trauben wachsen auf dem Rebstück, das einst zur Finanzierung der Auswanderung genutzt wurde.

Die Trauben für das Rotwein Cuvée "Afric" wachsen im Gewann Afrika. (Foto: SWR)
Die Trauben für das Rotwein Cuvée "Afric" wachsen im Gewann Afrika.

Mehr zu Auswanderung, Flucht und Migration

Von Auswanderern und Wandermusikanten

Über Jahrhunderte war die Pfalz vom Kommen und Gehen geprägt. Immer wieder blieb vielen aus Not nichts anderes übrig, als ihre Heimat zu verlassen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Pfalz entvölkert und Mennoniten aus der Schweiz siedelten sich an. Im 18. und 19. Jahrhundert zwang die Armut dann viele Menschen zur Auswanderung nach Amerika. Einige Pfälzer wurden zu Berufsmusikern. Sie bereisten als Zirkusmusikanten die ganze Welt, kehrten jedoch immer wieder in ihre Heimat zurück.

Die Pfalz SWR Fernsehen

Flüchtlinge - Vorurteile, Bürokratie und das Recht auf einen Neubeginn

Sie sind geflohen vor Krieg und Armut, auf der Suche nach einem menschenwürdigen Leben. Der Film hinterfragt gängige Vorurteile gegen Geflüchtete und zeigt die Chancen für ein friedliches Miteinander.

Kriminelle, Sozialschmarotzer, Islamisten – Männer, Frauen und Kinder, die nach Europa und nach Deutschland geflüchtet sind, sehen sich mit vielen Zuschreibungen konfrontiert. Dabei gilt bis auf ganz wenige Ausnahmen: Sie alle haben ihre Heimat nicht freiwillig, sondern gezwungenermaßen verlassen, auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und bitterer Armut. Die Reportage „Flüchtlinge – Kampf gegen Vorurteile und Recht auf einen Neubeginn“ fragt nach bei Polizeistellen, bei staatlichen Behörden und bei den Geflüchteten selbst. Was ist dran an den vielen Vorurteilen? Moderator Ramo Ali, 2011 vor dem Krieg in Syrien geflohen, schildert aus eigener Erfahrung den schwierigen Neustart in Deutschland, selbstironisch und mit einem Augenzwinkern. So ist – neben den Vorurteilen – die deutsche Bürokratie meist die größte Hürde für die Geflüchteten. „Papierland“ betreten sie, wenn es darum geht, Ausbildung und Beruf anerkennen zu lassen, einen Deutsch-Kurs besuchen zu dürfen oder eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Der Film begleitet Geflüchtete, die vor allem eines wollen: eine Perspektive für sich und ihre Familien. Deshalb sind sie aus ihrer Heimat geflohen. Nicht mehr erhoffen sie sich in Deutschland. Die allermeisten Flüchtlinge sind hochmotiviert, sich zu integrieren, zu lernen, zu arbeiten oder einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Doch Integration ist nicht einfach. Auch das zeigt „Flüchtlinge – Kampf gegen Vorurteile und Recht auf einen Neubeginn“. So sei Angst vor Fremden doch völlig normal, sagt Adnan aus Syrien. Er glaubt, dass sich Deutsche und Geflüchtete erst besser kennenlernen müssten, um gegenseitige Vorurteile zu überwinden. Flüchtlinge in Deutschland, das machen die Interviews im Film deutlich, sind eine Herausforderung, aber vor allem eine große Chance.

Stand
AUTOR/IN
Stefan Schlegel