Zwischenbilanz Cannabis-Studie

87 Kilogramm legal verkauft: Cannabis-Studie in Basel mit ersten Ergebnissen

Stand

Von Autor/in Mario Schmidt

Seit zwei Jahren wird Cannabis in Basel im Rahmen einer Studie legal verkauft. Die Bilanz bezüglich Suchtverhalten und psychischer Gesundheit ist positiv. Die Studie wird verlängert.

Zwei Jahre nach dem Start der Studie "Weed Care" fällt die Zwischenbilanz positiv aus. Der legale Verkauf von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt wirkte sich laut der Untersuchung positiv auf das Suchtverhalten und die psychische Gesundheit aus. Die Zufriedenheit der Teilnehmenden ist hoch, Menge und Häufigkeit des Konsums nahmen nicht zu. Die Studie, die bis 2027 verlängert wurde, soll eine Diskussionsgrundlage für die zukünftige Drogenpolitik in der Schweiz bieten.

Legales Kiffen steigert den Cannabis-Konsum nicht

Die Studie, die der Stadtkanton Basel in Auftrag gegeben hatte, startete zunächst mit rund 380 Teilnehmenden, von denen 300 bis heute dabei sind. In den vergangenen zwei Jahren haben sie insgesamt 87 Kilogramm Cannabis in kooperierenden Apotheken gekauft. Das entspricht einem Wert von 900.000 Franken, die nicht auf dem Schwarzmarkt ausgegeben wurden.

Das Konsumverhalten der Probanden nahm trotz der legalen Verfügbarkeit im Erhebungszeitraum nicht zu, teilt das Gesundheitsdepartement des Kantons mit. Die Behörde sieht das Interesse an legalem Cannabiskonsum bestätigt und spricht von "vielversprechenden Entwicklungen im Bereich der Schadensminderung". Knapp 80 Prozent der Konsumierenden sehen laut der Studie einen Vorteil darin, dass Cannabis über den legalen Verkauf einfacher und sicherer bezogen werden kann.

Basel

Cannabis-Zigarette in Basler Apotheken erhältlich Studie: Führt Legalisierung von Cannabis zu weniger Konsum?

Seit Januar können Teilnehmende einer Studie in Basel legal Cannabis in Apotheken kaufen. Die Studie will herausfinden, was der freie Cannabis-Verkauf bei den Konsumenten bewirkt.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR Fernsehen BW

Freiburg

Regeln für Kiffen und Hanfanbau Cannabis-Legalisierung: Run auf Freiburger Hanf-Shop

Alles, was man zum Kiffen braucht, geht bei einem Händler in Freiburg seit der Cannabis-Legalisierung weg wie warme Semmeln. Was ist erlaubt, was nicht? Ein Cannabis-Experte klärt auf.

Jetzt auch in Pforzheim, Offenburg und Ehingen Bislang zehn Cannabis-Clubs in Baden-Württemberg genehmigt

Seit vergangenem Jahr können nicht kommerzielle Anbauvereinigungen für Cannabis an den Start gehen. Zehn von ihnen bekamen bisher grünes Licht.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.