Uli Merkle mit seinem Buch über die NS-Vergangenheit seiner Heimatgemeinde Zell im Wiesental (Foto: SWR, Matthias Zeller)

"Schwarzes Loch in brauner Zeit"

Pensionär veröffentlicht Buch zur NS-Vergangenheit von Zell im Wiesental

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller

Uli Merkle hat die NS-Zeit seiner Heimatstadt Zell im Wiesental aufgearbeitet. Seine Ergebnisse fasst er in einem Buch zusammen.

Zwei Jahre lang hat sich Uli Merkle in die Archive gestürzt, um herauszubekommen, was in Zell im Wiesental geschehen ist, wer die Täter und wer die Opfer waren. Gerade frisch in Ruhestand, hatte sich der Autor mehrerer Bücher über seine Heimat-Region an die Arbeit gemacht. Nachdem bereits mehrere Orte im Kreis Lörrach ihre NS-Vergangenheit aufgearbeitet hatten, fand es Merkle auch für Zell im Wiesental an der Zeit.

"Ehrlich, ich habe gedacht, dass es irgend jemand anderes macht. Aber das ist nicht passiert und so habe ich es in Angriff genommen."

Hier das komplette Radio-Interview mit Uli Merkle zum Nachhören:

Auch in Zell im Wiesental wurden viele zu Nazi-Opfern

Viele politisch Verfolgte aus Zell im Wiesental kamen ins Gefängnis, einer wurde von den Nazis gleich hingerichtet, wie Uli Merkle herausgefunden hat.

"Entsetzt hat mich, wie viele Widerstandskämpfer und politische Opfer es auch in Zell gab."

Recherche vom Stadtarchiv Zell bis in die Pyrenäen

Die Recherche im Stadtarchiv von Zell reichte ihm bei weitem nicht, so dass er auch das Staatsarchiv in Freiburg aufsuchte und sogar das frühere Internierungslager Gurs in den französischen Pyrenäen. Dort konnte er den Weg eines Opfers zurückverfolgen. Dabei ging es um eine Jüdin, die von den Nazis nach Gurs deportiert, dort von einer evangelischen Gruppe befreit und in einem Dorf im französischen Zentralmassiv versteckt worden war. Nach dem Krieg kam sie "erstaunlicherweise", wie Uli Merkle sagt, wieder nach Zell im Wiesental zurück.

In der Zeller Bevölkerung spaltete die Einstellung zu den Nationalsozialisten sogar die Familien. Das zeigt ein Zitat, das Uli Merkle in seinem über 300-seitigen Buch voranstellt. Darin machte eine Frau ihrem Mann klar, dass sie ihn zuhause nicht in NS-Uniform sehen wollte:

"Mit dem bruune Tschobe hocksch du mir nit an de Chuchitisch“

Dunkle NS-Seite Zells aufgearbeitet - Reaktionen durchweg positiv

Die Reaktionen auf seine historische Forschung waren durchweg positiv. Selbst Nachfahren von Nazi-Funktionären seien eigentlich froh darüber gewesen, dass "jemand mal ihre eigene Geschichte aufarbeitet, weil sie wussten selber nicht so richtig, was da geschehen ist."

Mehr zu Aufarbeitung der NS-Zeit am Oberrhein

Freiburg

77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Endlich Entschädigung für geraubte Kinder

Eine Petition des Freiburger Vereins "Geraubte Kinder - vergessene Opfer" hatte nun endlich Erfolg: Von den Nazis verschleppte Kinder aus Osteuropa sollen entschädigt werden.

Freiburg im Breisgau

"#StolenMemory" in Freiburg Was die Nazi-Opfer als letztes bei sich trugen - Wanderausstellung im Container

KZ-Inhaftierte mussten sich von ihrem persönlichen Besitz trennen. Was hatten sie bei sich? Und was fühlen Angehörige, wenn sie die Erinnerungen heute in Händen halten?

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Basel

Provenienzforschung wird gefördert Basler Museen geben NS-Raubkunst und Schädel zurück

Basel lässt Museums-Exponate nach ihrer Herkunft untersuchen. NS-Raubkunst und Schädel australischer Ureinwohner sollen wieder an die rechtmäßigen Besitzer gehen.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Straßburg

Untersuchungsbericht vorgestellt Auf den Spuren von Nazi-Ärzten der "Reichsuniversität Straßburg"

Was hat sich in den Jahren 1941 bis 1944 in der Medizinischen Fakultät Straßburg zugetragen als dort Nazi-Ärzte wie August Hirt forschten und lehrten? Eine Historiker-Kommission hat das erstmals systematisch untersucht.

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller