Vor 225 Jahren ist der Bollenhut zum ersten Mal schriftlich erwähnt worden. "Die üblichen Dekorationen von roter und schwarzer Farbe sollen aufgenäht werden." So lautete die herzögliche Anweisung 1797 und weil es heißt "üblich" muss man davon ausgehen, dass der Bollenhut noch älter ist. Sicher ist: Der Bollenhut hat sich sehr gewandelt. Erst waren es nur kleine Bollen, dann sind sie immer üppiger geworden und inzwischen wiegt ein Bollenhut rund zwei Kilogramm. Als Symbol für den Schwarzwald ist er unersetzlich. Ein Leben ohne Bollenhut will sich der Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH gar nicht vorstellen.
"Dann wären wir um einiges ärmer, dann hätten wir nicht eine so starke Marke."
Ein Symbol für Heimat
Phasenweise war das Image des Bollenhutes verstaubt, aber weil er für Künstler und Fotografen ein bildmächtiges Symbol für Heimat ist, ist er präsenter denn je. Wenn Bollenhüte auf berühmten Fotos auf Piercings und Tattoos treffen, dann wird der Gegensatz von früher und heute sichtbar.
Ein Strohhut mit 11 sichtbaren Wollbollen. Auf dem Kopf wird er heute zwar nur noch selten getragen, dafür lässt das traditionsreiche Motiv die Kassen der Souvenirshops klingeln. Der Bollenhut steht für den gesamten Schwarzwald - ein Trachten-Relikt, das bis heute gelebt, gepflegt und erfolgreich vermarktet wird.
"Happy Birthday Bollenhut, auf die nächsten 225 Jahre!"
Geburtstagstorte für den Bollenhut
