Bilder aus Südbaden und dem Dreiländereck

Hingucker

Stand
Der Frühling beginnt und schon liegen die ersten Badegäste in der Dreisam in Freiburg
Der Frühling beginnt und schon liegen die ersten Badegäste in der Dreisam in Freiburg - am 20. März! Staunend festgehalten hat das SWR-Reporter Stefan Schlegel.
Das Bild zeigt eine Rolltreppe. Sie hat Stufen in Regenbogenfarben.
Kunterbunt und rege diskutiert: Diese Rolltreppe am Freiburger Hauptbahnhof verbindet neuerdings Gleis 1 mit der Stadtbahnbrücke. Die bunte Vorderseite ist laut Freiburger Verkehrs AG ein "optimierter, farbiger Einklemmschutz". Durch die Farbtupfer der Rolltreppe entstünden keine Mehrkosten, heißt es.
Auerhuhn neben einer Langlaufloipe
Der Schnee schmilzt dahin und mit ihm schwinden auch die Langläufer: Da hat sich dieses Auerhuhn aus dem Dickicht herausgewagt, nur wenige Meter von der Stübenwasenspur entfernt. Anita Westrup hat diesen seltenen Anblick festgehalten.
Rathaussturm in Staufen
Die Staufener Schelmen stürmen am Schmotzigen Duschtig die Stadt. Wie sie lärmend übers historische Pflaster streunen und die Regentschaft von Staufen im Breisgau übernehmen, hat Inès Plume festgehalten.
Biene im Anflug und das im Februar! Frühlingserwachen - lange vor dem eigentlichen Frühlingsanfang. Festgehalten von Anita Westrup.
Biene im Anflug und das im Februar! Frühlingserwachen - lange vor dem eigentlichen Frühlingsanfang. Festgehalten von Anita Westrup.
Zwei Narren geben ihre Stimme zur Neuwahl des Bundestags ab.
Erst wählen, dann feiern: Zwei Narren geben im Wehrer Ortsteil Öflingen ihre Stimme zur Neuwahl des Bundestags ab. Danach ist Fasnacht angesagt.
Beschneiter Skihang am Notschrei.
Da kommt sogar die Sonne hinter den Wolken hervor: Am Sonntag (16.02.) zog es Abfahrtsski- und Langläufer auf die glatte Piste am Notschrei in Todtnau.
Schneebedeckte Häuser an der Dreisam in Freiburg
Ach ja, es ist noch Winter: Am Freitag, 14.2., zeigte sich die Stadt mal wieder weiß gezuckert. Zu größeren Verkehrsbehinderungen kam es aber nicht - die Straßen blieben frei.
Eine Ente aus Porzellan sitzt mit Kaffeetasse am Rand eines Bächles in Freiburg
Ach was, Wintertemperaturen – einen Daunenmantel haben die Enten sowieso das ganze Jahr. Und mit einer Tasse Kaffee lässt es sich am Freiburger Bächle gut aushalten und genüsslich auf den Beginn der Badezeit warten. Gesehen von Marion Eiche.
Teilnehmer der Landesmeisterschaften der Polizei im Schwimmen und Retten springen mit Kleidung ins Becken
Fasnet im Hallenbad? Schwimm-Meisterschaften der Polizei! Beim Rettungsmehrkampf müssen die Teilnehmenden unter anderem mit Kleidung um die Wette schwimmen. Die Landesmeisterschaften der Polizei im Freiburger Westbad hat Dinah Steinbrink beobachtet.
Modell einer Schwammstadt mit verschiedenen Pflanzen in Kästen
Wie funktioniert eine Schwammstadt? Dieses Modell auf dem Freiburger Adelhauserplatz zeigt, wie verschiedene Pflanzenarten und Anpflanzungsformen das Regenwasser speichern können, damit die Böden im Sommer nicht austrocknen und bei Hitze für Kühlung sorgen. Die "Pocket-Schwarmstadt" war nach dem Abbau des Klimacamps zunächst auf dem Rathausplatz zu sehen gewesen. Im November zog sie um auf den Adelhauserplatz. Gebaut wurde das Modell von Mitgliedern der Initiative Schwammstadt Freiburg.
Ein Mann auf einer 20 Meter hohen Slackline am Freiburger Schlossberg
Bei frühlingshaft milden Temperaturen am Samstag (15. Januar) wagte sich manch einer hoch hinaus: Dieser junge Mann überquerte eine etwa 20 Meter tiefe Schlucht auf dem Freiburger Schlossberg. Da staunten viele Spaziergänger nicht schlecht.
An drei Fenstern eines Einfamilienhauses in Argolsheim im Elsaß sind unzählige weiße Plüschbären als Außendeko angebracht.
Ungewöhnliche Fensterdeko - in Argolsheim im Elsass scheint es jemanden mit einer Schwäche für weiße Teddybären zu geben. Gleich drei Fenster sind mit weißen Plüschbären geschmückt. Gesehen von Daniela Schwörer.
Ein eisiges Herz - mit viel Phantasie - in Kaltwasser im Münstertal.
Mit ein wenig Phantasie lässt sich hier ein Herz aus Eis erkennen. Der Frost hat es im Ortsteil Kaltwasser - wie treffend! - im Münstertal geformt. Doch auch dieses eiskalte Herz wird in ein paar Tagen vermutlich dahinschmelzen ... Gesehen von Andreas Waetzel.
Links steht eine Frau in einer farbenfrohen Festtagstracht. Auf dem Kopf trägt sie eine Art Krone. Neben ihr stehen ihre beiden Töchter, ebenfalls in Tracht.
Die Festtagstracht der Trachtengruppe Allensbach (Kreis Bodensee-Linzgau-Hegau) ist mehr als farbenfroh und in Sachen Brauchtumspflege ist der Nachwuchs auch schon gefunden. Fotografiert von Paula Zeiler beim Trachtenempfang in Freiburg.
Spektakuläres Morgenrot in Weil-Haltingen mit Blick auf den Tüllinger, der das gemeinsame Oberzentrum Weil-Lörrach trennt. Den flüchtigen Augenblick hat Matthias Zeller eingefangen.
Spektakuläres Morgenrot in Weil-Haltingen mit Blick auf den Tüllinger, der das gemeinsame Oberzentrum Weil-Lörrach trennt. Den flüchtigen Augenblick hat Matthias Zeller eingefangen.
Jedes Mäskle, ein kleines Kunstwerk: Die Wohnung von Alexander Pfaff aus Horgen, einem Ortsteil von Zimmern ob Rottweil, gleicht einer wahren Schatzkammer. Über 4.000 Fasnets-Mäskle hat er im Laufe der Jahre zusammengetragen, und jedes Jahr gesellen sich einige neue dazu. SWR-Reporterin Samantha Happ hat die Mäskle-Vielfalt festgehalten.
Jedes Mäskle, ein kleines Kunstwerk: Die Wohnung von Alexander Pfaff aus Horgen, einem Ortsteil von Zimmern ob Rottweil, gleicht einer wahren Schatzkammer. Über 4.000 Fasnets-Mäskle hat er im Laufe der Jahre zusammengetragen, und jedes Jahr gesellen sich einige neue dazu. SWR-Reporterin Samantha Happ hat die Mäskle-Vielfalt festgehalten.
Winterlandschaft in der Sonne - Skifahrer haben ihre Spuren bereits hinterlassen
Weiße Weihnacht im Schwarzwald: Langläufer und Abfahrer haben ihre Spuren oberhalb der Stollenbacher Hütte bei Oberried (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) im frischen Schnee hinterlassen. Festgehalten von Jan Lehmann.
Ein selbst gebauter XXL-Adventskranz steht im Vorgarten von Wilhelm Schwarz in Bräunlingen.
Dieser Riesen-Adventskranz mit vier Metern Durchmesser und über eineinhalb Meter hohen Holzkerzen steht in einem Vorgarten in Bräunlingen (Schwarzwald-Baar-Kreis). Gebaut hat ihn Wilhelm Schwarz. Drei Tage lang hat er dafür Tannenreisig gesammelt. Für jede der vier Kerzen gibt es ein eigenes Kabel. Trotzdem können die Kerzen schmelzen: Die aufeinander getürmten Holzstücke trägt Schwarz nach und nach ab bis Weihnachten ist. Entdeckt von Damián Correa Koufen.
Der Münsterplatz in Freiburg in der Weihnachtszeit.
Nicht nur die weihnachtliche Beleuchtung lässt den Münsterplatz in Freiburg erstrahlen. Der Vollmond taucht den Platz in ein mystisches Licht. Zugeschickt von Leserin Cornelia Woll aus Oberndorf. Haben Sie auch einen Hingucker entdeckt? Dann schicken Sie uns das Foto gerne an online.studiofreiburg@swr.de.
Blick auf den singenden Weihnachtsbaum in Waldkirch. Er dient als Plattform für verschiedene Chöre, die Weihnachtslieder singen.
"Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum ...", nicht nur in Sachen Schönheit kann der "Singende Weihnachtsbaum" in Waldkirch durchaus mithalten. Er klingt außerdem auch schön weihnachtlich. Chöre aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz nutzen den zehn Meter hohen "Baum" noch bis Sonntag, 15.12.24, als Bühne. Vor großem Publikum singen sie Advents- und Weihnachtslieder und verbreiten vorweihnachtliche Stimmung. Das Foto stammt von Fokus Schwarzwald.
Mobile Rasen-Belichtungsanlage im Europa-Park-Stadion des SC Freiburg
Lichtdusche gegen Schattendasein: Nicht nur wir Menschen haben im Winter zu wenig Bestrahlung, auch der Rasen im Europa-Park-Stadion muss ab und zu mal auf die Sonnenbank. Mit der mobilen Belichtungsanlage bekommt das Grün im Schatten der Tribünen jetzt die notwendige Energie zum Wachsen und Regenerieren. Damit richtet sich der SC Freiburg nach einer Empfehlung der DFL. Auf dass beim nächsten Heimspiel kein Pass verholpert! Gesehen von Jan Lehmann.
Kein Photoshop, keine Künstliche Intelligenz: Der Himmel malt mit Orginalfarben. Abendglühen hinter dem Schönberg in Freiburg. Anita Westrup hat den flüchtigen Augenblick festgehalten.
Kein Photoshop, keine Künstliche Intelligenz: Der Himmel malt mit Orginalfarben. Abendglühen hinter dem Schönberg in Freiburg. Anita Westrup hat den flüchtigen Augenblick festgehalten.
"Jedes unbeaufsichtigte Kind erhält von uns einen doppelten Espresso und einen Hundewelpen geschenkt", steht auf einem Schild in einem Freiburger Spielzeugladen
Klare Ansage in einem Freiburger Spielzeugladen: "Jedes unbeaufsichtigte Kind erhält von uns einen doppelten Espresso und einen Hundewelpen geschenkt", steht auf einem Schild im Schaufenster. Fotografiert von Stefan Schlegel.
Freiburg von oben: viele verschneite Dächer, in der Mitte das Freiburger Münster.
Fast zu schön, um wahr zu sein: Freiburg als Winterwunderlandschaft. Nur das Münster hat nicht so viele Flocken abbekommen. Stefan Schlegel hat die winterliche Kulisse in den Morgenstunden festgehalten.
Exotische Früchte im Schnee - verschneite, orangefarbene Kakis in einem Garten.
Ein Kakibaum in einem Lörracher Vorgarten - die Früchte werden meist spät geerntet - nun haben die asiatischen Früchte gleich noch eine "Sahnehaube" bekommen - gesehen von Laura Könsler.
ein Mandala, gelegt aus buntem Herbstlaub
Der Herbst ist für viele die schönste Jahreszeit. Bunt, abwechslungsreich, die Natur kommt zur Ruhe. Wie schön der Herbst mit seinem bunten Blättern sein kann, zeigt dieses Mandala, das Unbekannte im Wald von Freiburg-Littenweiler gelegt haben. Zufällig entdeckt hat es Jan Lehmann.

Ungewöhnliches, Schönes, Skurriles - besondere Momente in Südbaden, festgehalten mit der Kamera.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.