Rekord-Temperaturen

Wie war der Hitzesommer in der Region Freiburg?

Stand

Von Autor/in Klara Gaßner

Der Sommer war so heiß wie noch nie. Das belegen Zahlen des EU-Klimawandeldiensts. Meteorologe Andreas Matzarakis zieht Bilanz und sagt, was auf Freiburg möglicherweise zukommt.

Die Winter im Raum Freiburg werden nasser, die Sommer trockener, beobachtet Andreas Matzarakis vom Deutschen Wetterdienst in Freiburg (DWD). Dafür würden die Niederschläge im Sommer stärker werden. Doch das alles sei nur ein Trend: Ebenso seien verregnete Sommer und trockene Winter möglich, verlässliche Prognosen könne man nicht aufstellen, betont Matzarakis.

Trotzdem lasse sich ein gewisser Trend für die Region Freiburg beobachten. Klar ist: "Die Trockenperioden werden länger und die Lufttemperatur steigt", so Andreas Matzarakis.

Extreme Hitze im ausklingenden Freiburger Sommer  

Die Monate Juni bis August 2023 waren laut des EU-Klimawandeldienstes Copernicus die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen. In Freiburg sei in diesem Jahr vor allem die erste Julihälfte extrem warm gewesen, darauf folgten kühle und nasse Wochen. Mitte August machte eine "ausgeprägte Hitzesituation" den Freiburgerinnen und Freiburgern zu schaffen, so Matzarakis. Die Mitteltemperatur war ein Grad wärmer als im Jahr zuvor und auch die Sonne schien rund 15 Prozent stärker als 2022.

Gesundheitliche Auswirkungen auf die Menschen in Freiburg

Die heißen Temperaturen können direkte gesundheitliche Auswirkungen haben, so Matzarakis. Bereits nach zwei oder drei Tagen, an denen eine Hitzewarnung bestehe, steige die Mortalitätsrate an. In Freiburg gab es im August sogar Hitzewarnungen, die bis zu 13 Tagen anhielten. Auch nachts wird die teils extreme Sommerhitze laut Matzarakis zum Problem: "Ich glaube, es gibt in Freiburg kaum jemanden, der im August nicht über die nächtliche Hitze geklagt hat."

Freiburg im Breisgau

Freiburger Langzeitstudie zu Folgen des Klimawandels im Wald Interview: Schlimmstes Baumsterben im Schwarzwald seit 140 Jahren

Eine neue Studie der Uni Freiburg zeigt über 68 Jahre, wie der Klimawandel das Baumsterben beschleunigt. Das Ergebnis alarmiert, sagt Forstexperte Heinrich Spiecker im Interview.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

March/Nimburg

Unterschätzte Tiere Wieso Muscheln so wichtig für Gewässer sind

Die Bachmuschel ist ein unterschätztes und beim Artenschutz oft vergessenes Tier. Dabei ist sie so wichtig für Gewässer. Und sie verrät auch einiges über die Wasserqualität.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Freiburg

UV-Strahlung löst Hautkrebs aus Bundesamt misst auf dem Schauinsland bei Freiburg die UV-Strahlung

Der Sommer ist zurück, die Sonne scheint. Doch aktuell ist die UV-Strahlung höher als im Rest des Jahres. Neben Sonnenbrand löst sie auch immer häufiger Hautkrebs aus.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Stand
Autor/in
Klara Gaßner

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.