Kinder aus verschiedenen Krisengebieten, wie der Ukraine, sitzen in Bad Säckingen zusammen in einer Vorbereitungsklasse (Foto: SWR, Petra Jehle)

Eine Klasse, viele Nationalitäten

Vorbereitungsklasse für geflüchtete Kinder in Bad Säckingen

Stand
AUTOR/IN
Petra Jehle
ONLINEFASSUNG
Jasmin Bergmann

In Bad Säckingen gibt es eine Vorbereitungsklasse für geflüchtete Kinder aus Krisengebieten wie der Ukraine. Damit sie in der neuen Umgebung Struktur und eine Perspektive bekommen.

Familien mussten von heute auf morgen ihre Heimat, die Ukraine, verlassen - darunter viele Kinder. Doch auch aus anderen Krisengebieten der Welt, wie Afghanistan, Syrien und Somalia, sind viele Kinder geflüchtet. Für sie wird jetzt im ganzen Land Schulunterricht auf die Beine gestellt. In Bad Säckingen hat der Schulalltag schon vergangene Woche begonnen. In einer sogenannten Vorbereitungsklasse sitzen Kinder aus der ganzen Welt zusammen und lernen. Was sie eint: eine traumatische Vergangenheit und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft.

Der komplette Radio-Beitrag zum Nachhören:

Unterricht für geflüchtete Kinder

14 Schülerinnen und Schüler sitzen auf ihren Stühlen in einem Klassenzimmer der Hans-Thoma-Schule in Bad Säckingen. Vor ihnen auf dem Tisch sind Schilder mit ihren Namen drauf: Mohammed, Stanislav, Sophia... An der Tafel steht Lehrerin Anna Berishka und erklärt ihnen mit Händen, Gesten und in verschiedenen Sprachen, was sie tun sollen. In dieser Stunde sollen die Kinder lernen, wie man sich vorstellt.

"Wir haben auch Schüler, die mit 14 Jahren alphabetisiert werden müssen. Die müssen erst lernen, den Stift zu halten und schreiben und lesen."

Manche Kinder seien auch schon recht gut und könnten sich frei ausdrücken, sagt Berishka. Die ukrainischen Kinder würden sich beispielsweise zwar im Schulsystem auskennen, müssten aber noch die deutsche Sprache lernen.

Jeden Tag Deutschunterricht

Deshalb stehen im Stundenplan der Vorbereitungsklasse jeden Morgen zwei Stunden Deutschunterricht. Dabei werden alle Kinder entsprechend ihrem Leistungsstand gefördert, sagt Christine Rutschmann, Leiterin der Hans-Thoma-Schule in Bad Säckingen. Es gibt im Stundenplan aber auch Demokratie-Bildung und Sport. Letzteres, damit sich die Kinder mal austoben können. Und Mathematik - das sei eine internationale Sprache, sagt Rutschmann, das kennen die Kinder.

Geflüchtete Kinder helfen sich gegenseitig

Manche Kinder erzählen von ihrer Flucht und von schrecklichen Erlebnissen. Im Unterricht sei das aber kein Thema, sagt Lehrerin Anna Berishka. Die Kinder wüssten das und es spiele keine Rolle. Sie helfen sich untereinander, indem sie sich gegenseitig unterstützen. "Die Kinder sind wahnsinnig sozial, das habe ich immer wieder erlebt", sagt Berishka. Die Lehrerin ist zuversichtlich, dass die Kinder in ihrer Klasse schnell und sehr erfolgreich lernen werden.

"Das ist so ein Stück Normalität. Das ist etwas Verlässliches und darüber sind die Kinder sehr dankbar."

Vor zwei Wochen hat Schulleiterin Christine Rutschmann die neue Klasse eingerichtet. Das Schwierigste sei gewesen Lehrerinnen und Lehrer für die Kinder zu bekommen. Sie ist jetzt erleichtert, denn sie weiß, dass gerade für die geflüchteten Kinder Schulunterricht sehr wichtig ist.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Regierungserklärung im Landtag Folgen des Ukraine-Krieges: Ministerpräsident Kretschmann stimmt Bevölkerung in BW auf harte Zeiten ein

Ministerpräsident Kretschmann ist sicher, dass BW die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu spüren bekommt. In seiner Regierungserklärung skizzierte er, was das bedeuten könnte.

Baden-Württemberg

Theresa Schopper (Grüne) im SWR-Interview BW-Kultusministerin: Schulen sollen Kindern aus Ukraine Struktur und Geborgenheit bieten

Was können Schulen in Baden-Württemberg für Kinder und Jugendliche leisten, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind? Ein Gespräch mit BW-Kultusministerin Schopper.

Börtlingen

Krieg in der Ukraine Ukrainische Kinder im Kreis Göppingen: Fliegeralarm in der Heimat stört Online-Unterricht

In Börtlingen bekommen Maria und Yulia Online-Unterricht aus ihrer ukrainischen Heimatstadt. Doch dort müssen sich ihre Freundinnen und Freunde immer wieder in Sicherheit bringen.

Stand
AUTOR/IN
Petra Jehle
ONLINEFASSUNG
Jasmin Bergmann