Bis vor Kurzem standen dort grüne Metallcontainer, die schon ziemlich ranzig aussahen - voll mit Graffiti und anderem Geschmiere. Aber einige hatten sich beschwert, dass die viel zu laut seien. Vor allem in lauen Sommernächten, wenn sich Feiernde dort versammelt und ihr Altglas direkt in den Container geschmissen haben. Beim Bau der neuen Container gab es dann aber einige böse Überraschungen. Ob sich all das gelohnt hat und die Container wirklich leiser sind?
Je drei Kubikmeter unter der Erde
Am Augustinerplatz stehen jetzt drei kleine Zylinder in glänzendem Edelstahl. Sie sehen eher wie Straßenmülleimer aus. Aber nein, hier passt wirklich Altglas rein. Denn der Clou an diesen sogenannten Unterflurcontainern ist: Sie sind im Untergrund versteckt, deshalb sollen sie auch deutlich leiser sein. Drei Kubikmeter misst jeder von ihnen unter der Erde.

Mysteriöser Hohlraum ohne Tür
Bis zur Versenkung war es aber ein langer Weg. Die Bauarbeiter hatten kaum den Bohrer angesetzt, da erwartete sie schon die erste Überraschung. Ihr Bohrloch endete in einem mysteriösen Hohlraum bei einer Tiefgarage, direkt unter den geplanten Containern. Eine Tür für den Hohlraum gibt es nicht, sagt Michael Broglin, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (ASF): "Der ist auf keinem Plan verzeichnet. So ein Hohlraum, den sich keiner erklären kann." Und dabei ist es nicht geblieben. Plötzlich tauchten zwei Wasserleitungen auf, die ebenfalls nirgends vermerkt sind.

Die Folge: Das Projekt kostete 100.000 Euro und damit doppelt so viel wie ursprünglich geplant. Und anstatt acht Wochen dauerte der Bau sieben Monate.
Deutlich leiser am Freiburger Augustinerplatz
Aber hat sich der ganze Aufwand gelohnt? Die Passanten am Augustinerplatz sind sich einig: "Mit den neuen Containern ist es merklich leiser geworden." Auch Joshua Klein vom Café August, das nur wenige Meter entfernt ist, empfindet das so.
"Es ist ästhetischer als auch deutlich leiser, weil einfach der Schall von den zerbrechenden Flaschen nicht mehr so durch die Gerberau hallt."
Demnächst könnte es noch weniger hallen. Dann sollen die Container sogar noch mit schallschluckenden Kunststoffmatten verkleidet werden.