"Muettersproch Gsellschaft" setzt auf Nachwuchs

Erster Poetry Slam auf Alemannisch begeistert

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller

Die 22-jährige Studentin Ingrid Ruesch hat in Bernau den ersten alemannischen Poetry Slam gewonnen. Sie konnte sich am Samstagabend gegen sechs andere Teilnehmer durchsetzen.

Ingrid Ruesch Porträtaufnahme (Foto: SWR, Christoph Ebner)
Die Gewinnerin der Poetry Slam, Ingrid Ruesch

Die Siegerin des ersten alemannischen Poetry Slams im Kurhaus von Bernau im Schwarzwald (Kreis Waldshut) steht fest: Die 22 Jahre alte Studentin Ingrid Ruesch war die Nummer Eins unter insgesamt sieben jungen Mundart-Talenten.

Die Veranstaltung von "Muettersproch Gsellschaft" und Naturpark Südschwarzwald in Kooperation mit dem SWR Studio Freiburg war lange vorher ausverkauft. Die knapp 200 Zuhörerinnen und Zuhörer waren begeistert von den alemannischen Texten der sieben jungen Poetry Slamer im Alter von 14 bis 34 Jahren.

Matthias Zeller berichtete in SWR1 und SWR4 über den Mundart Poetry Slam

Moderation im "Doppelpack"

Auch SWR-Moderatorin Marion Eiche, die gemeinsam mit Jürgen Hack von der "Muettersproch Gsellschaft" den Abend unterhaltsam moderierte, zeigte sich überwältigt von der Vielfalt der angesprochenen Themen: Heimat, Natur, Krieg und Sproch.

Alexander Schönemann auf einer Bühne mit Mikrofon in der Hand (Foto: SWR, Christoph Ebner)
Bernaus Bürgermeister Alexander Schönemann war begeistert, was Muettersproch Gsellschaft und SWR auf die Beine gestellt haben.

Bernauer Bürgermeister lobt Beiträge

Die verbindende Wirkung des Dialekts und die reizvollen kleinen Unterschiede der Dialekte hob der Schirmherr des Abends, Bernaus Bürgermeister Alexander Schönemann, hervor. Dann gehörte die Bühne den jungen Alemannen. Einziges Kriterium: Sie durften nur eigene Texte vortragen.

Valo Christiansen im Porträt (Foto: SWR, Christoph Ebner)
Valo Christiansen begeisterte mit ihren Texten bei der Premiere des Alemannischen Poetry Slams.

Valo Christiansen (29) setzte sich mit den Dialekt- und Sprachgrenzen auseinander und wurde vergangenes Jahr bereits beim Mundartwettbewerb der "Muettersproch Gsellschaft" ausgezeichnet. Valo Christiansen wohnt jetzt in Bochum, hat aber familiäre Wurzeln in Weil am Rhein (Kreis Lörrach): Denn der Text wechselte zwischen Hochdeutsch, Alemannisch, Französisch, Englisch, Niederländisch und Portugiesisch hin und her.

"Ich will Dich kennenlerne, jede von dine Grenze, will sie liebe, achte, ehre – wenn Du mich losch."

Die Teilnehmer sitzen auf einer Couch auf der Bühne  (Foto: SWR, Christoph Ebner)
Die Teilnehmer des ersten alemannischen Poetry Slam in Bernau gemeinsam auf der Bühne.

Themen der Vorträge sind vielfältig

Der Student Dario Bednarz (24) aus Lenzkirch (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) machte sich seine Gedanken, über das was Heimat ist: Person, Gefühl, Ort.

"Heimet schliesst ii, nit us."

Sein Plädoyer ans Publikum mit Blick auf Geflüchtete gerichtet: "Helfe mit, ihne ihre neue Heimet z´finde."

Gesellschaftskritische Töne

Gesellschaftskritisch nahm Sandhya Hasswani (34) aus Herrischried (Kreis Waldshut) Themen wie Umweltzerstörung und Profitgier in den Blick, aber auch die ins Handy verliebte Jugend, die an nichts anderes mehr denkt.

eine Frau auf der Bühne mit einem Buch in der Hand (Foto: SWR, Christoph Ebner)
Ingrid Ruesch beim Poetry Slam in Bernau.

Ingrid Ruesch überzeugt am meisten

Tiefgründig machte sich Ingrid Ruesch aus Freiburg ihre Gedanken über die Rastlosigkeit: "Wer kennt´s no langwielig? Geld isch Ziit, Ziit isch Geld un alli wotte beides." Später beeindruckte die junge Frau, die schon als Hebamme und Bestatterin gearbeitet hat, mit einem Text über das Loslassen, das schon ein kleines Kind lernen müsse, wenn es seine ersten Schritte mache. 

Damit setzte sich Ingrid Ruesch letztlich in der Gunst des Publikums als Siegerin gegen die beiden anderen Finalisten Valo Christiansen und Dr. Haribert Schätzle durch.

Alemannisch mit Augenzwinkern

Fabian Bürklin mit orangem Hemd und bunter Krawatte  (Foto: SWR)
Dr. Haribert Schätzle, alias Fabian Bürkin (31), stammt aus Bahlingen und lebt nun in Freiburg. Er beeindruckte durch seinen komödiantischen Auftritt.

Komödiantisch war der Auftritt von Dr. Haribert Schätzle, der eigentlich Fabian Bürkin (31) heißt. Er beklagte, es gebe im Badischen wenig Worte für Gefühl und führte das darauf zurück, Badener müssten nicht lieben, sie würden ja eh geliebt.

Alemannische Kostproben vom Dorfleben und der Imkerei

Schmunzeln musste Bernau gleich bei den ersten Sätzen von Tabea Steinger (27) aus Müllheim-Feldberg (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald). Ihr Fazit zum Leben auf dem Dorf war, "dass jeder immer alles weiss, was de machsch und denksch un seisch."

Der jüngste Teilnehmer, der 14 Jahre alte Mika Jehle aus Efringen-Kirchen (Kreis Lörrach), hatte gleich die Sympathien des Publikums auf seiner Seite als er selbstbewusst, seinen Text auf einem Tablet in der Hand, nach vorne auf die Bühne trat. Er beschrieb, was er als junger Imker so mit seinen Bienen erlebt.

Alemannische Lieder in den Pausen

Zwei Männer mit Gitarren auf einer Bühne (Foto: SWR, Christoph Ebner)
Die "Knaschtbrüeder" Jeannot und Christian Weißenberger sorgten für musikalische Unterhaltung.

Zwischen den Auftritten der Poetry Slamer sorgten die Schopfheimer "Knaschtbrüeder" Jeannot und Christian Weißenberger mit ihren urigen Liedern aus dem Wiesental (Kreis Lörrach) für Stimmung.

Ausschnitte der Veranstaltung sendet SWR4 Baden-Württemberg am 27. November von 21 bis 22 Uhr in der Sendung "Mundart und Musik".

Alemannisch im SWR

Wehr

Alemannisch für die Nachwelt erhalten Die Dialekt-Retter in Wehr

Mundart droht auszusterben, wenn sie nicht gepflegt oder gesprochen wird. Dem ursprünglichen Alemannisch aus Wehr kann das nicht mehr passieren.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Gespräch Mundart ist Seelennahrung – der schwäbisch-alemannische Liedermacher Pius Jauch

Pius Jauch, Jahrgang 1983, singt und dichtet im schwäbisch-alemannischen Dialekt seines Heimatdorfs Bösingen bei Rottweil. Für den Erhalt der Mundart setzt er sich unter anderem in Arbeitsgruppen und Vereinen ein.

SWR2 Tandem SWR2

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller