100-jähriges Jubiläum: Ein Pilot steht vor seinem Hubschrauber und wartet darauf, dass eine von der Bergwacht gerettete Person abtransportiert werden kann. (Foto: SWR)

Ehrenamt: Leben retten

Fünf Multimedia-Reportagen: 100 Jahre Bergwacht im Schwarzwald

STAND

Ob Schneesturm oder stockdunkle Nacht: Die Bergwacht rettet diejenigen, die im Schwarzwald in Not geraten. Ehrenamtlich. Fünf Geschichten zum Jubiläum.

Die Bergwacht Schwarzwald rettet verunglückte Skifahrer, gestürzte Mountainbiker oder im Nebel verirrte Wanderer. Bei Tag und bei Nacht, in den Ferien und am Wochenende sorgt die Bergwacht dafür, dass wir sorglos im Schwarzwald unterwegs sein können. Für ihren Einsatz bekommen die Retterinnen und Retter kein Geld. Im Gegenteil, die Ortsgruppen müssen draufzahlen, um ihren lebenswichtigen Job machen zu können.

Eine Rettungsübung der Bergwacht Schwarzwald am Feldberg. Die Bergwacht feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. (Foto: SWR)
Eine Rettungsübung der Bergwacht Schwarzwald am Feldberg. Die Bergwacht feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum.

Von Volontärinnen und Volontären des SWR umgesetzt

Zum 100. Jubiläum der Bergwacht Schwarzwald haben neun Volontärinnen und Volontäre des SWR, also angehende Journalistinnen und Journalisten, einen Monat lang recherchiert, gefilmt, fotografiert und nachgefragt. Herausgekommen sind diese fünf Multimedia-Reportagen.

Mit einem Klick auf das jeweilige Foto gelangen Sie zur Multimedia-Reportage.

So arbeitet die Bergwacht Schwarzwald

Wenn jemand sich auf der Piste ein Bein bricht, ist die Bergwacht schnell zur Stelle. Kommen Sie mit auf einen Einsatz.

Das macht die Bergwacht

Schneesturm, Hitze, stockdunkle Nacht? Die Bergwacht ist auch bei widrigen Bedingungen im Schwarzwald unterwegs und rettet Leben. Begleite sie auf einem Einsatz am Feldberg.

Ehrenamtliches Engagement und Beruf vereinen

Silvia Bläsing kommt aus Hinterzarten und ist seit 20 Jahren bei der Bergwacht. Um Familie, Job und Ehrenamt unter einen Hut zu bekommen, ist für die 43-Jährige vor allem Familien-Teamwork angesagt.

Ein Gesicht der Bergwacht: Silvia Bläsing

Silvia Bläsing ist seit 20 Jahren bei der Bergwacht. Die 43-Jährige bringt Familie, Job und Ehrenamt unter einen Hut zu bekommen. Das geht nur im Teamwork mit der Familie.

Als Frau in die Bergwacht?

Lange Zeit durften Frauen nicht bei der Bergwacht mitmachen. Im Schwarzwald sind sie seit 1971 dabei - immerhin mehr als 20 Jahre länger als in Bayern. Die Volontärinnen und Volontäre haben eine Zeitzeugin getroffen.

Frauen in der Bergwacht

Lange Zeit durften Frauen nicht bei der Bergwacht mitmachen. Im Schwarzwald sind sie seit 1971 dabei. Die Volontärinnen und Volontäre haben eine Zeitzeugin getroffen.

Die Finanzierung der Bergwacht Schwarzwald

Leben retten ist nicht umsonst. Die Ausrüstung der Retterinnen und Retter ist teuer, die Anschaffung von Geräten ist kostspielig. Die Ehrenamtlichen müssen Kuchen verkaufen, um über die Runden zu kommen. Das liegt auch daran, dass sich offizielle Stellen viel zu lange zurückgehalten haben.

Der ständige Kampf ums Geld

Die teure Ausrüstung der Bergwacht kostet viel. Jedes Jahr kämpfen die Ehrenamtlichen um finanzielle Unterstützung. 

Ausbildung zur Bergwächterin

Die Ausbildung für angehende Bergwächterinnen und Bergwächter ist so anspruchsvoll, dass die Hälfte von ihnen sie nicht im ersten Anlauf schafft. Die 17-jährige Clara aus Hinterzarten hat bisher alle Prüfungen bestanden und steht kurz davor, fertige Bergwächterin zu sein.

Claras Weg zur Retterin

Die Ausbildung für die Bergwacht ist nicht leicht. Mit Ehrgeiz und Disziplin hat sich die 17-jährige Clara bis zum Endspurt durchgearbeitet.

Mehr zum Thema

Seebach/Baiersbronn

100 Jahre Bergrettung Bergwacht Schwarzwald: Start ins Jubiläumsjahr mit Geldsorgen

Am 19. März 1922 gründeten Mitglieder des Schwarzwaldvereins in Freiburg die Bergwacht. Heute sind rund 650 ehrenamtliche Bergretterinnen und Bergretter in 22 Ortsgruppen im Auftrag des Landes im Einsatz.

Youtube-Video "Zur Sache Baden-Württemberg" zur Bergwacht

Die Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg" des SWR hat über die Situation bei der Bergwacht berichtet.

Youtube-Video "Landesschau BW" mit Interviewgast Adrian Probst

Adrian Probst von der Bergwacht Schwarzwald ist bei der Landesschau Baden-Württemberg zu Gast gewesen.

STAND
AUTOR/IN
SWR