Aussicht und Erholung überwiegen

Doch kein Windrad beim Schloss Solitude: Regionalversammlung Stuttgart streicht Standort

Stand

Die Stadtwerke Stuttgart waren bereits mitten in ihren Planungen. Sie wollten ein 260 Meter hohes Windrad am Schloss Solitude bauen. Jetzt kommt es wohl aber anders. Warum?

Am Schloss Solitude wird wohl kein Windrad gebaut werden. Auf einer Sitzung des Regionalverbands am Mittwochabend ist der Standort gestrichen worden. Die Stadtwerke hatten vor acht Wochen noch mitgeteilt, dass sie dort ein 260 Meter hohes Windrad planten.

Es gibt keine harten Ausschlussgründe für die Fläche, sagt der Leitende Technische Direktor des Regionalverbands Thomas Kiwitt. Zudem weht dort genug Wind. Eine Mehrheit im Planungsausschuss der Region Stuttgart hat aber gegen den Standort zwischen den Stuttgarter Stadtteilen Botnang und Weilimdorf gestimmt. Denn laut Kiwitt gilt es auch weiche Faktoren zu beachten, wie etwa die Erholungsfunktion und das Landschaftsbild, in diesem Fall die Solitudeachse.

Stuttgart

Genehmigungsverfahren soll dieses Jahr starten Stadtwerke Stuttgart planen 260 Meter hohes Windrad beim Schloss Solitude

Ein Windrad in Sichtweite zum Schloss Solitude? Die Pläne der Stadtwerke sorgen für Unruhe im Westen von Stuttgart. Und auch der nahe Standort Tauschwald ist wieder im Gespräch.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Stadtwerke bedauern Standortstreichung für mögliches Windrad

Die Stadtwerke hatten bereits einen Genehmigungsantrag vorbereitet. Jetzt habe man die Planungen aber komplett eingestellt, teilen sie schriftlich mit. "Wir akzeptieren die Entscheidung, wenngleich wir sie bedauern", sagt der Technische Geschäftsführer Peter Drausnigg. In die Planungen sei viel Engagement und Fachwissen eingeflossen. Erstmals 2012 habe man zwei Windräder auf diesem Gebiet geplant.

Gerne hätten die Stadtwerke mit einem modernen Windrad dort einen Beitrag zu den Klimazielen der Landeshauptstadt geleistet, heißt es weiter. In Stuttgart bleibt der sogenannte Grüne Heiner in Weilimdorf an der Autobahn 81 vorerst das einzige Windrad. Dieses wird bald durch ein siebenfach stärkeres ersetzt, so die Stadtwerke weiter.  

Das Windrad auf dem Grünen Heiner bei Stuttgart steht ziemlich einsam da.
Das Windrad auf dem Grünen Heiner bei Stuttgart steht ziemlich einsam da.

Regionalplanung für Windenergie-Standorte läuft noch

Die Regionalplanung für Windkraftstandorte in der Region Stuttgart ist noch nicht abgeschlossen. Gestern hat sie lediglich die zweite Offenlage zur Teilfortschreibung des Regionalplans beschlossen. Grundsätzlich muss der Regionalverband mindestens 1,8 Prozent der Fläche für Windkraft zur Verfügung stellen. Im Herbst entscheidet die Regionalversammlung final über alle möglichen Standorte.

Freiburg

Abriss auf Freiburger Höhe Es hat wieder geknallt! Das nächste Windrad auf dem Roßkopf ist gesprengt

Am Donnerstagvormittag hat es in Freiburg geknallt. Die Dynamit-Spezialisten waren wieder am Werk: Das zweite von vier Windrädern auf dem Roßkopf ist gesprengt worden.

Ingersheim

Erneuerbare Energien Flaute beim Bau neuer Windräder in der Region Stuttgart

1.000 neue Windräder in zehn Jahren - dieses Ziel hat die grün-rote Landesregierung 2011 ausgegeben. Doch das wurde weit verfehlt. Auch in der Region Stuttgart stockt der Ausbau. Warum?

Donzdorf

Artenschutz und Klimaschutz Donzdorf: Vogel kommt, Windrad stoppt?

Baden-Württemberg hinkt beim Windkraft-Ausbau hinterher. Ein Grund dafür: der Artenschutz. Hier setzt der sogenannte "BirdRecorder" an, der bedrohte Vögel schützen soll.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.