Bilanz und Ausblick

Trotz Corona: Wilhelma in Stuttgart hofft auf Aufwärtstrend

STAND

Nach dem harten ersten Corona-Jahr ging es 2021 mit der Stuttgarter Wilhelma wieder bergauf. Mehr Gäste, weniger Lockdown, weniger Verluste: Man schaut optimistisch ins neue Jahr.

Nach einem bitteren ersten Corona-Jahr, in dem sich die Zahl der Besucher mit 805.000 halbiert im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten, ging es 2021 mit der Stuttgarter Wilhelma wieder etwas bergauf.

Knapp eine Million Besucher waren es 2021. Die Lage sei allerdings noch immer prekär, so Thomas Kölpin, der Direktor des zoologisch-botanischen Gartens. 7,5 Millionen Euro Zuschuss brauchte der Landesbetrieb für das abgelaufene Jahr. "Der Ausfall blieb erheblich", sagte Kölpin. Immerhin: Mit nur 96 Tagen Zwangsschließung wegen Corona waren es 20 weniger als im Jahr zuvor.

„Insgesamt dürfen wir uns glücklich schätzen, dass wir den Basisbetrieb aufrecht erhalten konnten."

Die Großkatzen sind im Kommen

Das Jahr 2021 sei für die Wilhelma das "Jahr der Katze" gewesen: Eine Gepardin zog ins Eisbären-Gehege, die Schneeleoparden bekamen Drillinge, es wurden die Weichen gestellt für das neue Landschaftsgehege für sibirische Tiger, die größten Raubkatzen der Welt. Von zwei hochbetagten Raubkatzen nahm die Wilhelma Abschied: Der persische Leopard Aman starb mit gut 15 Jahren, Sumatra-Tigerin Dumai sogar mit 21 Jahren - was sie zur zweitältesten Katze ihrer Art weltweit machte.

Zwei Neubauten sollen Besucher in die Wilhelma locken

Neu im Wilhelma-Bestand sind mittlerweile Emus und Davidshirsche. Erstmals gab es zudem Jungtiere bei den Yaks und den seltenen Deserta-Taranteln. In den Gewächshäusern blühte zum ersten Mal die Pfeifenblume, deren Blüten Pilzen ähneln, um Fliegen zur Bestäubung anzulocken. Dieses Jahr soll der Neubau für Kleinsäuger, Vögel und fleischfressende Pflanzen fertiggestellt werden - wenn alles glatt geht bis Ostern. Im oberen Parkbereich wird zudem weiter am Asiatischen Bauernhof mit Streichelgehegen gebaut.

Mehr zum Thema

Stuttgart

Früherer Besucherliebling ist auf Wohnungssuche Wilbär kehrt nicht nach Stuttgart in die Wilhelma zurück

Er war ein Besucherliebling und Medienstar: Der kleine Eisbär Wilbär in der Stuttgarter Wilhelma. Obwohl er nun eine neue Bleibe sucht, wird er nicht an den Neckar zurückkehren.

Stuttgart

Exotisches aus heimischem Garten Stuttgarter Rentner macht Wilhelma Elefanten glücklich - mit eigenen Bananen

Der Stuttgarter Folker Bauer besitzt eine riesige Bananenpflanze in seinem Garten. Jeden Herbst muss sie zurück geschnitten werden. Nur: wohin mit 300 Kilo Bananen-Grüngut?

Stuttgart

Trauer im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma Stuttgart: Giraffenbulle Hanck stirbt während Narkose

Seit fast 20 Jahren war der Bulle Teil der Wilhelma - und zeugte sieben Mal Nachwuchs. Zuletzt hatte Hanck aber Probleme mit den Hufen.

STAND
AUTOR/IN
SWR