Die Fruchtsäule, das traditionelle Symbol des Cannstatter Wasens, steht schon länger. In den Festzelten wird auf Hochtouren gehämmert, gesägt und geschliffen. "Endlich wieder", sagen viele. Denn nach zwei Jahren Zwangspause soll wieder ausgelassen gefeiert werden - und zwar ganz ohne Corona-Auflagen.
Festwirte und Schausteller vorsichtig optimistisch
Zeljko Ivic von den Göckelesmaier-Festbetrieben zeigte sich am Montag vorsichtig optimistisch, dass es diesmal klappt mit dem großen Volksfest. Fast alle Aufbauhelfer seien wieder mit dabei. Und was Köche und Kellner angehe, sei man trotz erheblicher Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung schon fast wieder auf Vor-Corona-Niveau.

Rest-Angst vor erneuter Absage bleibt
Sie seien die ersten gewesen, die rein sind in den Lockdown und die letzten die wieder raus durften, sagt Zeljko Ivic, der Aufbauleiter des Wasen-Festzeltes Göckelesmaier. Er hofft, dass er dieses Jahr endlich wieder seinen Job machen kann. Hundertprozentig sicher ist er sich da aber immer noch nicht.
"Die Angst ist groß, dass man sagt: Stopp, findet doch nicht statt, egal wie groß unsere Vorleistung war, egal, was ich heute geschafft hab."
Acht Festzelte gibt es. Neu ist ein "Königsalm" genanntes Zelt von Wasen-Wirtin Nina Renoldi. Angekündigt sind ein großer Saal und eine Galerie mit zahlreichen Holzverzierungen sowie mit handgeschnitzten, überlebensgroßen Figuren aus der Welt der Berge.
Reservierungen in Festzelten stark gefragt
Die Nachfrage nach Tischen in den Festzelten ist nach Angaben der Stuttgarter Veranstaltungsagentur in.Stuttgart höher als in der Zeit vor Corona. Weder eine mögliche Ansteckungsgefahr noch die anderen aktuellen Krisen wie Inflation, Ukraine-Krieg oder Gasmangel hätten bisher einen Einfluss auf die Reservierungen gehabt. Das stellt in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll fest.
"Alles was aktuell stattfindet, das boomt förmlich. Aber alles, was in der Zukunft stattfindet, da sind die Menschen sehr vorsichtig."
Die großen Fahrgeschäfte kommen in den letzten zwei Wochen vor Beginn des Cannstatter Volksfestes. Insgesamt sind dieses Jahr rund 260 Schaustellerinnen und Schausteller auf dem Wasen in Stuttgart vertreten. Ihnen steht etwas weniger Platz zur Verfügung. Denn gleichzeitig findet – wie alle vier Jahre - wieder das Landwirtschaftliche Hauptfest statt, mit einem bunten Programm aus Landmaschinen, Tieren, Leckereien und Veranstaltungen.
Wasen gilt als zweitgrößtes Volksfest weltweit
Der Cannstatter Wasen gilt nach dem Münchner Oktoberfest als weltweit zweitgrößtes Volksfest dieser Art. Vor Corona hatten die Veranstalter jedes Jahr zwischen dreieinhalb und vier Millionen Besucher gezählt.