Der Stuttgarter Fernsehturm gilt als Urvater der Fernsehtürme. 1956 vom Bauingenieur Fritz Leonhardt und dem Architekten Erwin Heinle als erster Fernsehturm der Welt in Stuttgart erbaut, wurde er mit seiner schlanken Form aus Stahlbeton zum Vorbild für Türme weltweit.
Der Fernsehturm soll auf die nationale Vorschlagsliste
Seit 1986 steht der 217 Meter hohe Stuttgarter Fernsehturm unter Denkmalschutz. Jetzt soll er auf die nationale Vorschlagliste zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes. "Das macht uns sehr stolz", so Kai Gniffke. Der Intendant des SWR verweist außerdem darauf, dass der SWR, damals noch SDR, die komplette Finanzierung übernommen hatte. Als bahnbrechendes Bauwerk verkörpere er nach wie vor einen bedeutenden Abschnitt in der deutschen Rundfunkgeschichte.
"Die Idee, den SWR Fernsehturm Stuttgart als schlanke Betonnadel mit Aussichtsplattform zu erbauen, beweist baden-württembergischen Pioniergeist."
Noch steht die Bewerbung am Anfang
Das Land Baden-Württemberg kann insgesamt zwei Vorschläge machen, die dann in die bundesweite Vorauswahl gehen. Die deutsche Vorschlagsliste soll Anfang 2024 fortgeschrieben werden. Die Kabinettssitzung mit dem entsprechenden Vorschlag des Wirtschaftsministerium als oberster Denkmalschutzbehörde findet nächsten Dienstag statt. Die Landesdenkmalpflege wird in den kommenden Monaten Recherchen zum Bauwerk und seinen Erbauern durchführen, um für das nationale Vorauswahlverfahren ein überzeugendes Konzept erarbeiten zu können.