Die Studie der Gisma University in Hannover hat die Online-Dienstleistungen der 20 größten Städte in Deutschland ausgewertet. Stuttgart landete dabei unter den Top 3. Besser waren nur Frankfurt und Nürnberg, die sich den Spitzenplatz teilen. Das dürfte viele verwundern. Schließlich stand die Verwaltung in Stuttgart - besonders die Ausländerbehörde und die Kfz-Zulassungsstelle - zuletzt immer wieder in der Kritik wegen langer Warteschlangen und Bearbeitungszeiten.
Trotz Online-Terminvergabe Kfz-Zulassungsstelle Stuttgart: Immer noch lange Schlangen und Wartezeiten
Wer in Stuttgart ein Auto an- oder ummelden möchte, muss seit Monaten oft Stunden oder Tage warten. Daran hat die neue Online-Terminbuchung nur bedingt etwas geändert.
Ergebnisse Studie: Stuttgart erreicht gute Bewertungen
Die Studie untersuchte zum zweiten Mal, ob bestimmte Verwaltungsleistungen online und ohne Besuch vor Ort in Anspruch genommen werden können. Dabei wurden zum Beispiel der Wechsel des Wohnsitzes oder die Beantragung eines neuen Personalausweises untersucht. Je mehr Dienstleistung online gemacht werden konnten, desto mehr Punkte gab es. Von 22 möglichen Punkten erhielt Stuttgart 17,5. Im Jahr 2024 waren es noch 13,5 Punkte.
Was ist online möglich, was nicht?
Tatsächlich kann man seinen Wohnsitz in Stuttgart zum Beispiel online ummelden und eine digitale Meldebestätigung bekommen. Die Stadt nutzt dafür ein Serviceportal der Hansestadt Hamburg. Der Prozess ist aufwendig, Nutzer müssen sich dafür das digitale Nutzerkonto "Bund-ID" registrieren. Neue Personalausweise hingegen müssen persönlich beim Bürgerbüro beantragt werden. Wer heute (Stand 22. Mai) zum Beispiel im Bürgerbüro Bad Cannstatt einen Termin ausmachen möchte, bekommt im Mai und Juni keinen freien Termin angezeigt. Ebenso nicht im Bürgerbüro West und Süd - und im Bürgerbüro Mitte heißt es online: "Zur Zeit sind keine Termine mehr verfügbar."
Digitalisierung der Verwaltung Bund-ID: Verwaltung digital – wie gut funktioniert das wirklich?
Online einen Antrag stellen, statt zum Amt zu gehen. Das soll die Bund-ID möglich machen. Doch klappt das so einfach, wie es versprochen wird? Wir haben den Selbsttest gemacht.
Neue digitale Strukturen in der Ausländerbehörde
Die häufig in Kritik stehende Ausländerbehörde hatte zuletzt ein neues Antragsmanagement auf ihrer Webseite veröffentlicht. Seit etwa einem Monat können verschiedene Anträge zu ausländerrechtlichen Fragen online gestellt werden, darunter verschiedene Aufenthaltstitel. Über ein Kontaktformular soll man außerdem künftig alle Teams der Ausländerbehörde Stuttgart erreichen, so die Stadt.
Nopper und Maier bitten um Geduld Stadt: Keine schnelle Lösung für Chaos in der Ausländerbehörde Stuttgart
Bürgermeister Maier und OB Nopper bitten um Geduld bei der Ausländerbehörde Stuttgart: Knapp ein Drittel der Stellen dort sei nicht besetzt. Nun sollen 16 Aushilfskräfte kommen.
Während die Online-Anträge in sieben verschiedenen Sprachen angeboten werden, ist das Kontaktformular nur auf deutsch. Der Verwaltung zufolge ermöglicht das neue Online-Tool eine effizientere Steuerung aller Anfragen. Ein großes Problem stellt laut Amtsleiterin Susanne Scherz nach wie vor der Mangel an geeigneten Fachkräften und hohe Personalfluktuation.