Mehr Kapazitäten durch S21-Folgeprojekt

Stuttgart 21: Pläne für weiteren Tunnel fertig

Stand

Von Autor/in Frieder Kümmerer

Ein weiterer Tunnel soll im Talkessel gegraben werden. Jetzt sind die Pläne für den Bau fertig und sollen genehmigt werden. Dadurch sollen im Stuttgarter Norden mehr Züge fahren können.

Ein weiterer Eisenbahntunnel im Stuttgarter Norden soll für mehr Kapazitäten im künftigen Stuttgarter Bahnknoten sorgen. Nun hat das Genehmigungsverfahren für den sogenannten Wartbergtunnel begonnen, wie die Bahn dem SWR bestätigte. Zuerst hatten die "Stuttgarter Nachrichten" berichtet.

P-Option: Weiterer S21-Tunnel soll Nordzulauf stärken

Die sogenannte P-Option, also das Tunnelgeflecht von Stuttgart 21 um einen weiteren Tunnel zu ergänzen, stand von Beginn des Projektes an mit im Raum. Dabei soll der Wartbergtunnel (zwei Tunnelröhren von 540 und 600 Metern Länge) als Teil der P-Option vom S21-Tunnel Bad-Cannstatt abzweigen und zum Pragtunnel führen. Die Idee dahinter: Aus und in Richtung Norden sollen so mehr Züge fahren können. Das Nadelöhr zwischen Stuttgart-Feuerbach und Hauptbahnhof würde durch den weiteren Tunnel ergänzt werden, der somit mehr Kapazitäten schaffen kann. Statt nur einem stünden für Regional- und Fernverkehr dann zwei Gleise pro Richtung zur Verfügung.

Im S21-Tunnel vom Stuttgarter Hauptbahnhof nach Bad Cannstatt ist schon der Anschluss vorbereitet, wo künftig der Wartbergtunnel abzweigen soll.
Im S21-Tunnel vom Stuttgarter Hauptbahnhof nach Bad Cannstatt ist schon der Anschluss vorbereitet, wo künftig der Wartbergtunnel abzweigen soll. Da hier schon Vorbereitungen getroffen wurden, soll der Bahnverkehr von den Bauarbeiten weitestgehend unbeeinträchtigt bleiben.

Auch wenn das Projekt Wartbergtunnel und die P-Option eng mit Stuttgart 21 zusammenhängt und auch von den S21-Planern umgesetzt wird, gilt es nicht als offizieller Bestandteil von Stuttgart 21. Es handelt sich hierbei laut Bahn um ein Projekt für den Deutschlandtakt im Rahmen des Bundesschienenwegeausbaugesetzes. Daher soll es von Stuttgart 21 unabhängig durch Bundesmittel finanziert werden.

Wartbergtunnel: Unterlagen können beim EBA eingesehen werden

Laut dem Eisenbahnbundesamt (EBA) können die Pläne ab dem 7. April eingesehen werden. Dabei geht es um den Teil des Tunnels, der bergmännisch gebaut werden soll. Ein weiterer Teil des Tunnels soll in offener Bauweise gebaut werden und ist noch nicht Teil des Genehmigungsverfahrens. Diese Auslegung der Unterlagen gehört zum laufenden Genehmigungsverfahren, so das EBA auf SWR-Anfrage.

Die Bahn erklärt, man hoffe auf eine schnelle Genehmigung und Finanzierung des Tunnels. Dann wäre der Baubeginn bereits im Jahr 2026 möglich. Im S21-Tunnel nach Bad Cannstatt seien bereits Vorbereitungen getroffen worden, wo zukünftig die Röhren des Wartbergtunnels abzweigen sollen. Der Bau soll daher weitestgehend ohne Beeinträchtigung des Bahnverkehrs und der Stuttgarter Bevölkerung stattfinden können, so die Bahn.

Stuttgart

Deutlich weniger ICE in Stuttgart Rekordjahr 2025: Noch mehr Baustellen und Zugausfälle wegen Stuttgart 21

2025 wird ein Rekordjahr, was Baustellen und Einschränkungen angeht. Das erklärte die Bahn bei einer Sitzung vom Verband Region Stuttgart. Vor allem das zweite Halbjahr ist betroffen.

Stuttgart

Wohnungen statt Gleise Städte fürchten wegen neuer Rechtslage um Bauprojekte - auch S21 betroffen?

Häuser und Wohnungen, wo früher Gleise lagen: Eine Gesetzesänderung könnte solche Bauvorhaben wie am Stuttgarter Hauptbahnhof fast unmöglich machen, warnt der Deutsche Städtetag.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Passanten müssen sich umstellen Hauptbahnhof Stuttgart: Neue Fußwege wegen Bauarbeiten

Der mittlere Zugang zur Klett-Passage am Bonatzbau in Stuttgart ist wochenlang gesperrt. Danach betrifft es die Große Schalterhalle - fast ein Jahr lang.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.