S-Bahn Stuttgart im Hauptbahnhof - Pendler aus Backnang haben im Moment Probleme hier her zu kommen, weil in Backnang viele Züge ausfallen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Bahn gibt Entwarnung

S-Bahn-Chaos zwischen Backnang und Waiblingen behoben

STAND

Seit Tagen haben sich die Beschwerden von Pendlern wegen Verspätungen und Ausfällen auf der Strecke der S3 zwischen Waiblingen und Backnang gehäuft. Nun sagt die Bahn, dass das Problem gelöst ist.

Die Ursache für die Verspätungen und Ausfälle zwischen Waiblingen und Backnang seien technische Probleme in einem Stellwerk in Stuttgart-Vaihingen gewesen, sagte ein Bahnsprecher am Donnerstag dem SWR. Im Stellwerk werden zum Beispiel Signale und Weichen gesteuert. Um eine Ausbreitung der technischen Probleme im Stellwerk in Vaihingen auf das gesamte Netz der S-Bahn in Stuttgart zu verhindern, habe man an zwei Tagen im Berufsverkehr am Morgen Verbindungen der S3 ausfallen lassen. Die Probleme seien jetzt behoben. Die Bahn verspricht, dass damit keine S-Bahnen von und nach Backnang mehr ausfallen.

Bahn: Doch keine Probleme an Signaltechnik und Weichen bei Backnang

Erst einen Tag zuvor hatte ein Bahnsprecher massive Ausfälle vor allem morgens im Bereich zwischen Backnang und Waiblingen bestätigt. Als Grund wurde die Infrastruktur genannt: Signaltechnik und Weichen arbeiteten nicht verlässlich. Um zu verhindern, dass Zugverspätungen das ganze Netz belasteten, müssen demnach die Disponenten in der Leitstelle häufig entscheiden, Züge ganz ausfallen oder nur bis Waiblingen fahren zu lassen. Davon war am Donnerstag von dem Bahnsprecher nichts mehr zu hören.

Bei der S3 zwischen Backnang und Waiblingen gibt es gerade massive Probleme, häufig fallen Züge aus.  (Foto: SWR, Verenaa Neuhausen)
Bei der S3 zwischen Backnang und Waiblingen gibt es gerade massive Probleme, häufig fallen Züge aus.

S-Bahn-Netz ist an seiner Belastungsgrenze

Vor der Sitzung des Verkehrsausschusses im Verband Region Stuttgart am Mittwoch hatte die Bahn darauf verwiesen, dass die S-Bahn-Nutzung in den letzten zehn Jahren um 30 Prozent zugenommen habe. Die Infrastruktur gerate an Grenzen, so die Einschätzung. So sei die auch Stammstrecke nicht in der Lage, eine schnellere Taktung als zweieinhalb Minuten zu ermöglichen.

Bahn-Sperrung in Feuerbach und Zuffenhausen

Der Bahnsprecher verwies auf SWR-Nachfrage darauf, dass derzeit so viel Geld wie noch nie für Instandsetzung zur Verfügung stehe. So beginne jetzt die Arbeit an der Strecke der S4, was allerdings an den Wochenenden wiederum zu Sperrungen im Bereich von Feuerbach und Zuffenhausen führe. Zudem investiere die Bahn in neue digitale Technologie, mit der die Systemleistung, auch für die S-Bahn, um 20 Prozent gesteigert werde. Außerdem habe der Verband Region Stuttgart der Anschaffung von 58 neuen S-Bahn Fahrzeugen ab dem nächsten Jahr zugestimmt.

Stuttgart

Öffentlicher Nahverkehr Stuttgart: S-Bahnen fahren wieder auf der Stammstrecke

Seit dem frühen Montagmorgen fahren die S-Bahnen in Stuttgart wieder über die Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen. Die Strecke war sechs Wochen lang gesperrt.

STAND
AUTOR/IN
SWR