Sicherheitslücke entdeckt

Datenleck bei Software: Feuerwehr Winnenden betroffen

Stand
Onlinefassung
Kerstin Rudat
Kerstin Rudat

Die Feuerwehr in Winnenden ist offenbar von einem Datenleck betroffen. Dieses entstand durch eine Sicherheitslücke in der Verwaltungssoftware. Über Schäden ist noch nichts bekannt.

Durch eine Sicherheitslücke in einer Software ist die Feuerwehr Winnenden (Rems-Murr-Kreis) vermutlich von einem Datenleck betroffen. Das hat die Stadt Winnenden am Donnerstagvormittag mitgeteilt. Dort wurde bei der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr die Sicherheitslücke entdeckt. Die Feuerwehr nutzt die Software zur Verwaltung.

Sicherheitslücke in der Software bestand seit Oktober

Laut der Stadt Winnenden wurde dies schon Ende Oktober bekannt, aber auch gleich Entwarnung durch den Anbieter gegeben: Man habe die Sicherheitslücke direkt wieder schließen können und werde die Kunden nochmals informieren. Diese Information habe die Stadt Winnenden aber nicht erreicht, weil der Anbieter der Software offenbar eine veraltete E-Mail-Adresse genutzt hatte.

Vom Anbieter seien keine weiteren Schritte unternommen worden, die Stadt zu kontaktieren, so die Stadtverwaltung. "Zusätzlich wurde uns in einem Telefonat mit dem Anbieter bestätigt, dass die Feuerwehr Winnenden nicht zu den betroffenen Einrichtungen zählt", erklärte eine Sprecherin der Stadt. Zum damaligen Zeitpunkt sei man daher davon ausgegangen, nicht betroffen zu sein. "Durch den Austausch mit anderen Feuerwehren haben wir erfahren, dass nicht alle Betroffenen eine Meldung erhalten haben."

Deshalb sei die Stadtverwaltung Winnenden selbst aktiv geworden und habe sich mit einem Sicherheitsforscher in Verbindung gesetzt. Dieser habe Anfang Dezember festgestellt, dass die Feuerwehr Winnenden doch zu den Betroffenen des Datenlecks gehöre.

Suche im Darknet: Wurden Daten gestohlen?

Umgehend habe eine Expertenfirma einen Scan im Darknet durchgeführt. Bei der Suche seien aber glücklicherweise keine Daten gefunden worden. Dies bedeute aber nur, dass bis zu diesem Zeitpunkt keine Daten ins Darknet gelangten. Die Stadtverwaltung Winnenden habe die zuständigen Behörden eingeschaltet. Diese ermitteln jetzt.

Noch unklar, ist ob weitere Feuerwehren im Rems-Murr-Kreis oder andere Unternehmen aus der Region, die ebenfalls Kunden bei dem Software-Anbieter sind, betroffen sind.

Mehr zum Thema Datenklau und Datenschutz

Karlsruhe Stuttgart

Erfolg für BW-Polizei Schlag gegen Cyberkriminelle: Mutmaßlicher Erpresser sitzt in U-Haft

Ein mutmaßlicher Hacker aus der Ukraine wurde in der Slowakei festgenommen. Er soll Teil der Gruppe "GrandCrab" sein, die mit illegaler Verschlüsselung Geld von ihren Opfer erpresst.

Region Stuttgart

Wochenrückblick Stuttgart Warum digitale Netzwerke schnell ausfallen und wie ihr eure Daten schützt

1 und 0 - die digitale Welt ist binär. Eine kleine Störung, schon kann ein ganzes System ausfallen. Warum das besondere Anforderungen an Cybersecurity stellt und was ihr tun könnt - im Wochenrückblick.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

Geldbeutel da, Daten weg RFID-Blocker: Wie groß ist die digitale Diebstahl-Gefahr auf dem Weihnachtsmarkt?

Betrüger können im Gedränge EC-Karten ausspionieren. Fachleute erklären, welches Schlupfloch sie dafür nutzen und ob wir uns schleunigst davor schützen sollten.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.