In der Region Stuttgart wird am Mittwoch an die Opfer der Reichspogromnacht gedacht. (Symbolbild) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Axel Heimken)

Zum 84. Mal

Reichspogromnacht: So hat die Region Stuttgart der Opfer gedacht

Stand

Die Reichspogromnacht hat sich am Mittwoch zum 84. Mal gejährt. Um an jüdische Opfer zu gedenken, fanden in Stuttgart, Korntal und anderen Städten zahlreiche Veranstaltungen statt.

Mit Friedensgebeten, geführten Rundgängen und Mahnwachen haben am 9. November Menschen in der Region Stuttgart an die Reichspogromnacht 1938 gedacht. Damals wurden 1.400 Synagogen und andere Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstört. Laut Israelitischer Religionsgemeinschaft wurden 400 Menschen ermordet oder in den Suizid getrieben. Am folgenden Tag wurden 30.000 Jüdinnen und Juden in Konzentrationslagern interniert.

Überblick: Veranstaltungen zur Reichspogromnacht

Gedenken in der Synagoge Stuttgart
Erinnern in Bad Cannstatt
Rundgang durch den Stuttgarter Westen
Glänzende Stolpersteine in Korntal
Vortrag in Ludwigsburg
Friedensgebet in Göppingen

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg gedachte in der Synagoge in Stuttgart an die Menschheitsverbrechen an den europäischen Juden im Nationalsozialismus. Erinnert wurde dabei auch, wie die Stuttgarter Synagoge in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 lichterloh brannte, doch die Feuerwehr nur Wasser auf die benachbarten Gebäude spritzte und die Synagoge nieder brennen ließ.

Auch im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt zog ein Bündnis zum Gedenken an die Opfer der Pogromnachtdort vom Marktplatz bis zur ehemaligen Synagoge in Bad Cannstatt.

Rundgang durch den Stuttgarter Westen

Unter dem Motto "Wider das Vergessen! – Jüdisches Leben im Stuttgarter Westen" fand im Stuttgarter Westen ein Rundgang durch die Straßen statt. Eingeladen hatten der Bezirksbeirat Stuttgart-West, der Jugendrat Stuttgart-West, die NaturFreunde Stuttgart e.V. und das Friedrich-Eugens-Gymnasium.

Vor dem Israel-Laden in Korntal in Korntal-Münchingen (Kreis Ludwigsburg) fand die jährliche Gedenkstunde "Wir müssen uns erinnern" statt. Dabei haben unter anderem Konfirmandinnen und Konfirmanden die Stolpersteine mit einem besonderen Glanz poliert, damit sie den Passanten ins Auge fallen.

Ludwigsburg: Erinnerung an einen jüdischen Viehhändler

Auf dem Arsenalplatz in Ludwigsburg wurde das Schicksal des jüdischen Viehhändlers Harry Kahn aus Baisingen bei Rottenburg aus zwei Perspektiven nach gezeichnet. Dabei traten zwei Personen auf: Fredy Kahn erinnerte an seinen Vater, der mehrere Konzentrationslager überlebte und 1945 in sein Heimatdorf zurückkehrte und die Ethnologin Franziska Becker, die zur NS-Gewalt gegen die jüdische Dorfbevölkerung in Baisingen geforscht hat.

In Göppingen folgte auf ein ökumenisches Friedensgebet in der evangelischen Stadtkirche eine Gedenkfeier auf dem Synagogenplatz. In zwei Wochen findet außerdem ein Rezitationsabend mit dem Titel "Vergebens gelebt und gearbeitet - Bertold Auerbach und Richard Wagner" statt. Dabei geht es darum, wie der schwäbisch-jüdische Dichter Berthold Auerbach am Antisemitismus seines Ex-Freundes Richard Wagner zerbrach.

Mehr zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht

Baden-Württemberg

Veranstaltungen in Städten und Gemeinden Gedenken an Pogromnacht in BW

In vielen Regionen des Landes wird am Mittwoch der Opfer der NS-Pogromnacht am 9. November 1938 gedacht. Unter anderem mit Gedenkfeiern, Mahnwachen und Rundgängen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Südbaden

In der Nacht vom 9. auf 10. November Menschen in Südbaden gedenken der Reichspogromnacht

In Südbaden gedenken Menschen der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. In dieser Nacht riefen Nationalsozialisten dazu auf, Juden zu misshandeln und zu töten.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

7. bis 20. November 2022 Jüdische Kulturwochen in Stuttgart

Unter dem Motto "Was kommt?" sind in Stuttgart die 20. Jüdischen Kulturwochen eröffnet worden. Die Flucht aus der Ukraine spielt auch hier eine große Rolle - denn es gab sie schon einmal.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
SWR