Beim Polizeipräsidium Stuttgart werden bereits rund 50 Super-Recogniser koordiniert, teile die Deutsche Presse Agentur am Mittwoch zudem mit. Diese Beamten und Ermittler haben die besondere Fähigkeit, Gesichter nicht zu vergessen und Menschen auf noch so verschwommenen Fotos wiederzuerkennen. So können sie Gesichter von Verdächtigen nicht nur auf Bildern identifizieren, sondern auch in Menschenmassen besonders gut herausfiltern.
Super-Recogniser betrachtet Gesicht holistisch
Die besonderen Fähigkeiten der Super-Recogniser sind vermutlich angeboren. Während die meisten Menschen einzelne Bereiche des Gesichts, wie die Augen, zur Wiedererkennung fokussieren, betrachten die Super-Recogniser ein Gesicht holistisch, also als Ganzes. Warum das so ist, weiß man bisher nicht.
Jeder Polizeischüler kann sich auf die Begabung testen lassen
Das baden-württembergische Innenministerium setzt immer mehr auf die Super-Recogniser. Entsprechend begabte Beamtinnen und Beamte sollen künftig flächendeckend an allen Polizeipräsidien im Land eingesetzt werden. "Dieses Potenzial wird uns helfen, mehr Kriminelle zu identifizieren und damit der Strafverfolgung zuzuführen", sagte Innenminister Thomas Strobl (CDU) im Frühjahr. Mittlerweile können sich alle Polizeischülerinnen und Polizeischüler auf die Begabung testen lassen.
Die Londoner Polizei hat bereits vor Jahren eine Einheit aufgestellt, auch die Polizei in Hessen und Bayern nutzt die Wiedererkenner.