Umweltaktivisten der Gruppe «Letzte Generation» versuchen eine Kreuzung zu blockieren. Der Versuch wurde von anwesenden Polizisten sofort unterbunden und die Personalien der Aktivisten und Aktivistinnen wurden aufgenommen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Protest gegen "Fossile Infrastruktur"

Polizei verhindert Straßenblockade von Klima-Aktivisten auf der B10

STAND

Die Polizei hat am Montag in Stuttgart eine Blockade der B10 durch Klimaaktivisten von "Die letzte Generation" verhindert. In Heidelberg blockierte die Gruppe kurzzeitig die B37.

Die Polizei hat in Stuttgart eine Straßenblockade von Klimaaktivisten der Gruppe "Die letzte Generation" verhindert. Vier Männer wollten sich am Morgen auf der Bundesstraße bei der Wilhelma festkleben und die Straße blockieren. Die Polizei sprach die Männer an, bevor diese die Fahrbahn betraten, und nahm die Personalien auf. Auch in Heidelberg beendeten Beamtinnen und Beamte eine Aktion der Gruppe.

"Die letzte Generation" wollte Verkehr auf B10 und B37 stören

Unter dem Motto "Stoppt den fossilen Wahnsinn!" wollte die Gruppe in Stuttgart Bad-Cannstatt von 8 Uhr an den Autoverkehr in einer Fahrtrichtung auf Höhe des Wilhelma-Theaters stören. Die Straße ist gerade im Berufsverkehr stark befahren. Eine kleine Gruppe Demonstrierender hat parallel in Heidelberg kurzzeitig die Fahrbahn der B37 blockiert. Laut Polizei kam es deshalb zu stärkeren Verkehrsbehinderungen. Mehrere Personen hatten sich den Angaben zufolge auf der Fahrbahn festgeklebt, auch ein Polizeihubschrauber sei im Einsatz, hieß es. Die Fahrbahn ist laut Polizei wieder frei, es gab einen längeren Rückstau.

Mehrere Demonstrierende der Aktionsgruppe "Letzte Generation" haben am Montagmorgen die B37 bei Heidelberg-Bergheim blockiert. (Foto: Priebe/pr-video Marco Priebe)
Mehrere Demonstrierende der Aktionsgruppe "Letzte Generation" haben am Montagmorgen die B37 bei Heidelberg-Bergheim blockiert.

Warum gelang es der Polizei in Stuttgart, die Blockade-Aktion vor Ausführung zu unterbinden, in Heidelberg aber nicht? "Wir haben einen Hinweis bekommen und konnten so rechtzeitig vor Ort sein, um die Aktion zu unterbinden", sagt Polizeisprecher Stephan Widmann vom Polizeipräsidium Stuttgart auf SWR-Anfrage. Sein Kollege Michael Klump vom Polizeipräsidium Mannheim dagegen sagt: "Dass es zu solchen Aktionen kommen könnte, war uns aufgrund des allgemeinen Aufrufs der Gruppe schon im Vorfeld bekannt, jedoch kein konkreter Ort." Deshalb habe die Polizei erst reagieren können, als die B37 in Heidelberg bereits blockiert war.

Grünenpolitiker kritisieren die Aktivisten

Die Aktivistinnen und Aktivisten beklagen die Fortsetzung des "Ausbaus der fossilen Infrastruktur" durch die Bundesregierung. Sie kritisieren auch die Erwägungen zu Öl-Bohrungen in der Nordsee. Zudem protestieren sie gegen einen aus ihrer Sicht hohen Repressionsdruck bei Straßensperren dieser Art. In den vergangenen Monaten hatte es in Stuttgart und Freiburg wiederholt Blockaden durch die Gruppe gegeben. Prominente Grünen-Politiker im Land hatten das Vorgehen der Aktivisten von "Die letzte Generation" entschieden kritisiert - zuvorderst Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundesagrarminister Cem Özdemir und der Landesfinanzminister Danyal Bayaz.

Mehr zum Thema:

Baden-Württemberg

Forderung: Wegwerfen von Lebensmitteln verbieten Das treibt die Aktivistinnen und Aktivisten vom "Aufstand der letzten Generation" an

In Freiburg blockieren sie Schnellstraßen, in Stuttgart verteilen sie weggeworfene Lebensmittel, die noch genießbar sind. Der Protest der "Letzten Generation" wird lauter. Was treibt sie an?

Baden-Württemberg

Online-Hass gegen "Letzte Generation" B31-Sitzprotest der "Letzten Generation": Reaktionen in den Sozialen Netzwerken

"Ökoterroristen", "verwahrloste Kinder", "Nichts in der Birne". Beleidigungen und Hasskommentare gegen die Aktivistengruppe "Letzte Generation" häufen sich im Netz.

Ludwigsburg/Stuttgart

Bewusste Straftat Gruppe vom "Aufstand der letzten Generation" containert in Ludwigsburg

Sie fordern ein Gesetz, das es dem Handel verbietet, Lebensmittel zu entsorgen. In Supermarktcontainern sucht die Gruppe nach unverdorbenen Lebensmitteln, die sie dann verschenken.

STAND
AUTOR/IN
SWR