
Drinnen im Restaurant etwas Essen oder Trinken geht für Ungeimpfte während der Corona-Warnstufe nur mit dem Nachweis über einen negativen PCR-Tests. Osman Madan, der Chef des Stuttgarter Lokals Carls Brauhaus in der Innenstadt, rechnet deswegen mit weniger Umsatz. Zwar seien etwa 80 Prozent seiner Kunden geimpft oder genesen, sagt Madan, aber 20 Prozent eben nicht. "Also wir rechnen sicherlich mit Umsatzeinbußen, weil die 20 Prozent ja dann nicht nur alleine wegbleiben. Wenn Leute in einer Gruppe ausgehen und einer müsste einen kostspieligen PCR-Test machen - das wird nicht passieren fürs Schnitzel essen gehen."
Residenzschloss Ludwigsburg verlangt ebenfalls PCR-Test
Auch die Staatlichen Schlösser und Gärten - das ist zum Beispiel das Residenzschloss in Ludwigsburg - verschärfen mit der Corona-Warnstufe ihre Regeln für ungeimpfte und nicht genesene Besucher. Sie müssen laut den Angaben auf der Internetseite des Residenzschlosses Ludwigsburg einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Dabei gelten die üblichen Ausnahmen, etwa für Kinder bis fünf Jahre.
Freizeit, Job, private Treffen Fragen und Antworten zur Corona-Warnstufe: Was gilt in Baden-Württemberg?
In Baden-Württemberg gilt jetzt die Corona-Warnstufe. Damit werden die Corona-Regeln vor allem für Menschen verschärft, die nicht immun sind. Wichtige Fragen und Antworten dazu.
3G-Regel und PCR-Testpflicht in Fitnessstudios
Für Fitnessstudios gilt ebenfalls die Corona-Warnstufe: Das heißt, Sportlerinnen und Sportler müssen entweder geimpft, genesen oder PCR-getestet zum Training kommen. Für Heike Renz, Leiterin des Stuttgarter Fitnessstudios Move Factory, ein harter Schlag. Nach den beiden Lockdowns seien viele Kunden schon weggeblieben, das Personal sei weniger geworden. Für Ungeimpfte bietet sie daher jetzt die Möglichkeit an, ihre Mitgliedschaft im Fitnessstudio ruhen zu lassen, solange PCR-Tests fürs Training nötig sind. Bereits an Tag eins der Warnstufe hätten das fünf Mitglieder in Anspruch genommen.

Stadt Stuttgart will Regeln von Corona-Warnstufe kontrollieren
Die Stadt Stuttgart erklärte am Mittwoch auf SWR-Anfrage, dass es stichprobenartige Kontrollen des städtischen Vollzugsdienstes im öffentlichen Raum geben werde, zum Beispiel bei Grüppchenbildung. Denn die Corona-Warnstufe sieht auch vor, dass sich ein Haushalt privat plus maximal fünf weitere Personen treffen darf - nicht dazu zählen Geimpfte, Genesene und Personen bis einschließlich 17 Jahre.

Nur wenige Gäste mit PCR-Tests in Stuttgarter Theatern erwartet
Auch die Kultureinrichtungen in der Region Stuttgart sind von der Corona-Warnstufe betroffen. Sie müssen von Besuchern, die nicht geimpft oder genesen sind, einen maximal 48 Stunden alten PCR-Test verlangen. Sie können sich auch für eine 2G-Regelung entscheiden, dann gilt jedoch auch die Maskenpflicht. Sorgen macht sich der Intendant des Stuttgarter Theaters Komödie im Marquardt Axel Preuß deswegen nicht. "Wir haben ohnehin nur einen sehr geringen Prozentsatz an Gästen, die nicht geimpft sind. Das bewegt sich bei uns im Ein-Prozent-Bereich." Das bestätigt auch sein Kollege Sebastian Weingarten, Intendant am Renitenztheater Stuttgart. "Die meisten Gäste sind geimpft. Von daher wird der Verlust wegen der jetzt geltenden PCR-Testpflicht gering sein, so unsere Vermutung."
PCR-Tests in Stuttgart und den Kreisen Rems-Murr, Böblingen, Ludwigsburg, Esslingen und Göppingen
PCR-Tests Testmöglichkeiten in den Landkreisen
Tritt die Corona-Warnstufe kommende Woche in Kraft, müssen Personen ohne Impfschutz und Genesenen-Status einen PCR-Test vorweisen. Wo kann man einen PCR-Test machen lassen?
Die Kosten für einen PCR-Test in der Region Stuttgart variieren zwischen etwa 50 und 150 Euro. In Stuttgart werden PCR-Tests zum Beispiel im Testzentrum auf dem Cannstatter Wasen angeboten oder bei einem privaten Anbieter auf dem Pragsattel. Der gleiche Anbieter hat auch Teststationen unter anderem in Esslingen, Wendlingen und Plochingen. Im Kreis Böblingen gibt es PCR-Tests in den fünf Schnelltestzentren des Kreises. Im Rems-Murr-Kreis können PCR-Tests über das Buchungsportal des Landkreises gebucht werden.