Goldwaage in einem Pfandleihhaus (Foto: dpa Bildfunk, Uwe Anspach)

Reportage aus dem Pfandleihhaus

Krise und Inflation: Warum ein 66-jähriger Stuttgarter seinen Ehering verpfänden muss 

STAND
AUTOR/IN
Maximilian Münster

Infolge des russischen Angriffskrieges ist fast alles teurer geworden. Viele Menschen in BW haben Angst, Rechnungen nicht zahlen zu können. Sogar Eheringe landen deshalb im Pfandleihhaus.

Vor zwei Wochen reichte das Geld nicht mehr, also entschloss sich Reiner Lothar Benz, 66, seinen Ehering wegzugeben. Er trug ihn zu einem Gründerzeitgebäude in der Stuttgarter Innenstadt, der Städtischen Pfandleihe. Draußen zeigen Schaufenster Uhren, Armreife, Musikinstrumente - Dinge, von denen sich Menschen getrennt haben, weil sie Geld brauchten. Drinnen bekommt Benz 140 Euro für den Schmuck, der ihn an seine Liebe erinnert.

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges wachsen mit steigenden Preisen die Sorgen der Menschen in Baden-Württemberg, Rechnungen nicht mehr zahlen zu können. In Pfandleihhäusern bekommen sie schnelles Geld gegen ein Faustpfand - wie Schmuck, Handtaschen oder ein Fahrrad. Dafür verlangen die Pfandleihen Zinsen und Verwaltungsgebühren. Zahlen Kundinnen und Kunden alles rechtzeitig zurück, können sie den beliehenen Gegenstand wieder mitnehmen. Wenn nicht, wird er versteigert. Das Geschäft zieht seit Beginn des russischen Angriffskrieges an.

Schmuck, Uhren und Fahrräder werden verpfändet

Die Stuttgarter Pfandleihe erinnert an den Kundenraum einer Bank. Hinter einer Theke mit Schaltern liegen Inseln aus Bürotischen verteilt. Darauf stapeln sich Schatullen mit Schmuck. In einer Ecke schützen schwere Scheiben den Kassenbereich.

Am diesem Mittwochmorgen ist eine Familie gekommen, um Schmuck zu verpfänden. Prüfend blickt eine Mitarbeiterin auf die Stempelung eines Armreifs, der den Feingehalt des Goldes angibt. Dann wiegt sie ihn, legt ihn in ein Röntgengerät, das die chemische Zusammensetzung feststellt. Für den Reif in 21 Karat Gold zahlt sie 240 Euro aus. Für alles zusammen bekommt die Familie ein Darlehen von 2.000 Euro. "Wir sprechen mit Kunden nicht darüber, warum sie herkommen. Am Anfang des Jahres, wenn die Rechnungen reinflattern, muss man nicht lange fragen", sagt die Mitarbeiterin. Die meisten Menschen bringen Schmuck, gefolgt von Uhren. Aber auch Musikinstrumente oder Fahrräder sind dabei.

Wenn das Geld knapp wird So funktioniert die Pfandleihe

Wer dringend Geld braucht und keine anderen Sicherheiten bieten kann, für den ist die Pfandleihe oft der letzte Ausweg. Wir erklären ihnen, wie das System funktioniert und worauf Sie achten sollten.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Dann kommt Benz herein. Er ist zurück, um seinen Kredit zu begleichen und seinen Ring abzuholen. Er komme nicht oft, sagt er. Doch vor zwei Wochen ging es nicht mehr anders. Die Nebenkosten für die 48 Quadratmeter in Stuttgart-Zuffenhausen haben sich verdoppelt. Früher lud er zwei Tüten im Supermarkt voll. Heute reicht es gerade noch so für eine.

Um seinen Hals hat Benz einen Modeschal geschlungen. Unter seinem Pulli ragt ein Hemdkragen hervor. Früher war er selbstständig im Innenausbau, seine Visitenkarte trägt er heute noch im Geldbeutel. Dann lähmte 2018 ein Schlaganfall die rechte Seite seines Körpers. Die Bewegungen erlernte er wieder, doch eine Einblutung im Hirn stört das Gleichgewicht beim Gehen bis heute.

Pfandleihhaus: "Kundschaft aus allen sozialen Schichten"

An seine Arbeit war nicht mehr zu denken. Die Frau, die ihm mal den Ring an den Finger steckte, ging zurück nach Usbekistan. Geschieden haben sie sich nie.

Seitdem hält er sich mit dem An- und Verkauf von Musikequipment auf Ebay über Wasser.

Goldarmband wird im Pfandleihhaus abgegeben (Foto: SWR)
Eine Kundin nimmt in einem Pfandleihhaus Bargeld entgegen. Laut dem Zentralverband des deutschen Pfandkreditgewerbes gibt es in Baden-Württemberg 22 Mitgliedsbetriebe.

Im Nebenzimmer sitzt Jürgen Barth, Geschäftsführer des Stuttgarter Pfandleihhauses. Er zeigt auf eine Louis-Vuitton-Tasche, die eine Kundin vor Wochen dagelassen hat. "Wir haben Kundschaft aus allen sozialen Schichten", sagt er. Es gibt Menschen, die wollen eine Rolex abgeben, um eine andere teure Uhr zu kaufen. "Gerade Jüngere legen Wert auf Luxusgüter", sagt Barth. Und es gibt Menschen, die die steigenden Preise an den Rande der Armut treibt. Die geben her, was ihnen lieb und teuer ist. "Wir merken, dass die Nachfrage nach Geld seit vergangenem Sommer zugenommen hat."

Baden-Württemberg

Wohlfahrtsverbände legen neue Zahlen vor Immer mehr Wohnungslose in Baden-Württemberg

Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg haben keine Wohnung. Das ist das Ergebnis eines Berichts der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Ängste vor Auswirkungen des Krieges

Die Sorge, in Armut zu rutschen, treibt viele Menschen in Baden-Württemberg um. "20 bis 25 Prozent unserer Telefonate drehen sich um Ängste", sagt Bernd Müller, Leiter der Katholischen Telefonseelsorge in Stuttgart. Das sei auch so gewesen, bevor Russland die Ukraine angriff. Doch nun würden viele dieser Ängste vom Krieg und dessen Folgen bestimmt, etwa von der Furcht vor Atomwaffen oder schlicht davor, die eigenen Rechnungen nicht mehr zahlen zu können.

"Keine Bank gibt mir einen Kredit"

Benz wirkt müde. Doch als er von seiner Arbeit mit Musikinstrumenten erzählt, reißt er die Augen weit auf. Manchmal kauft er Gitarren, die in die Jahre gekommen sind. Dann fängt er in seiner Wohnung an zu werkeln - tauscht die Elektrik aus, bereitet sie auf. Dann verkauft er sie weiter. Die Arbeit reicht meistens zum Leben, doch manchmal eben nicht. "Keine Bank gibt mir so einen Kredit", sagt Benz. Deshalb geht er manchmal zur Pfandleihe. Gerade hatte er wieder genug Geld, um sich seinen Ring zurückzuholen.

Telefonseelsorge: "Gut zuhören und da sein"

Bei Bernd Müller von der Katholischen Telefonseelsorge rufen manchmal Menschen an, die nicht mehr klar denken können. So groß scheint in manchen Situation die Furcht davor, zu verarmen. "Menschen in einem akuten Angstzustand versuchen wir, herauszuholen", sagt Müller. Manchmal helfe der Rat, sich im Hier und Jetzt wahrzunehmen - aus dem Fenster zu schauen, zu hören und zu riechen was da ist. Oft werden Risiken in der Situation überschätzt, sagt Müller. Er versuche dann, die Probleme rational zu besprechen: "Wir fragen nach Angehörigen, die vielleicht helfen können oder weisen auf Angebote wie die Schuldnerberatung hin", sagt er. Und bei vielen Menschen helfe es einfach, gut zuzuhören und da zu sein.

Mehr als 90 Prozent der Kredite im Pfandleihhaus werden zurückgezahlt und die Gegenstände abgeholt. Der Rest wird versteigert. Dinge, auf die niemand geboten hat, bietet das Pfandleihhaus zum Verkauf an. Die Louis-Vuitton-Tasche wollte bei der Auktion kürzlich niemand haben, auch nicht die bemalten Porzellanfiguren oder die Teeglashalter, Modell "Russland".

Mehr zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Heilbronn

Ukrainerin aus Heilbronn berichtet über ihr Jahr Ein Jahr Angriff auf die Ukraine: Noch kein Abschied von der Mutter möglich

Anja Wezel lebt seit dem Beginn der russischen Invasion in zwei Welten. Die Trauer um ihre Mutter kann sie noch nicht verarbeiten. Ihre Schwester und Nichte hat sie zu sich geholt.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Russischer Angriff jährt sich Krieg gegen die Ukraine: Das sind die Auswirkungen in BW

Vor einem Jahr begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch die Menschen in Baden-Württemberg spüren die Folgen. Wie sich das Land verändert hat.

Tübingen

Tübingen Spielgruppen statt Kitas für Flüchtlingskinder?

Tübingens Oberbürgermeister sagt, dass man bei den Kitas Abstriche machen muss. Auf Kosten der Flüchtlinge?

Die Morningshow SWR3

STAND
AUTOR/IN
Maximilian Münster