Menschen auf dem Stuttgarter Stauffenbergplatz (Foto: SWR, SWR / Verena Neuhausen)

Gegen den Krieg in der Ukraine

Multireligiöses Friedensgebet in Stuttgart

STAND

Bei einem gemeinsamen Friedensgebet haben in Stuttgart am Sonntag Vertreter von elf Religionsgemeinschaften mit mehreren hundert Menschen für ein Ende der Gewalt in der Ukraine gebetet.

Vor dem Alten Schloss haben sich Vertreter des Stuttgarter Rates der Religionen zu einer gemeinsamen Andacht getroffen. Neben Christen, Juden und Muslimen haben dieses Mal auch Hindus und Buddhisten an dem Treffen teilgenommen. Mehrere hundert Menschen verfolgten die Gebete und Gesänge für den Frieden.

Für friedliches Miteinander der Religionen

Stuttgarts Ordnungsbürgermeister Clemens Maier (Freie Wähler), der auch der Religionsbeauftragte der Stadt ist, begrüßte in seiner Eröffnungsrede den Einsatz der Religionsgemeinschaften für den Frieden. Die Feier war verbunden mit dem Appell zu einem friedlichen Miteinander der Religionen in der Landeshauptstadt. Dem Rat der Religionen gehören 20 Religionsgemeinschaften an.

Mehr zu dem Thema

Stuttgart

"Sinnlose Blutvergießen zwischen Brudervölkern" Gemeinsame Erklärung: Rat der Religionen Stuttgart verurteilt den Krieg in der Ukraine

Der Rat der Religionen Stuttgart verurteilt den russischen Einmarsch in der Ukraine. Ziel müsse es sein, den Konflikt nicht in die Gesellschaft zu tragen. Der Rat bietet seine Hilfe an.

Stuttgart

Bundesweite Aktion Für Frieden in der Ukraine: 35.000 Menschen bei Demonstration in Stuttgart

In Stuttgart haben am Sonntag laut Veranstalterangaben 35.000 Menschen gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert. Mehr als 20 Organisationen hatten dazu aufgerufen.

Ulm

Flagge weht an Rathäusern Solidarität mit der Ukraine: Friedensgebet im Ulmer Münster

Viele Menschen in der Region zeigten sich am Freitagabend solidarisch mit der von Russland angegriffenen Ukraine. Rund 70 Gläubige kamen ins Ulmer Münster zu einem ökumenischen Friedensgebet.

STAND
AUTOR/IN
SWR