Der Gemeindetag Baden-Württemberg berät am Mittwoch über den Umgang mit Hassnachrichten im Netz und Morddrohungen gegen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Land. Das Netzwerk "Junge Bürgermeister*innen" hatte in einem Brandbrief darüber geklagt. Hintergrund des Brandbriefes sind Attacken von radikalen Gegnern der Corona-Maßnahmen. Von Drohungen betroffen und Mitunterzeichner sind unter anderem auch Christof Bolay (SPD), Oberbürgermeister von Ostfildern (Kreis Esslingen) und Benedikt Paulowitsch (SPD), Bürgermeister von Kernen (Rems-Murr-Kreis). Beide fühlen sich nach Drohungen nicht mehr sicher und beklagen, dass die Kommunen insgesamt immer stärker in den Fokus bestimmter Gruppen geraten. Auch Fackelzüge vor privaten Wohnhäusern von Amtsträgern, Beleidigungen und Sachbeschädigungen seien nicht hinnehmbar.
Nach Vorwürfen über angeblichen "Schießbefehl" Ostfilderns OB Bolay verteidigt Wortwahl bei Anordnung zu Corona-Demos gegen Kritik
Impfgegner hatten Bolay einen "Schießbefehl" unterstellt. Im SWR verteidigt er die Wortwahl der Allgemeinverfügung. Der FDP-Politiker Höferlin erneuert hingegen seine Kritik.
Mobbing im Netz nimmt zu Karlsruher Studie: Was Cybermobbing mit den Betroffenen macht
Hassnachrichten und Anfeindungen - Frauen und junge Menschen sind besonders von Mobbing im Internet betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt das Bündnis gegen Cybermobbing aus Karlsruhe in einer neuen Studie.