1,5 Millionen Euro Kosten

Risse im Stuttgarter Fernsehturm: Sanierung soll im Juli beginnen

Stand

Von Autor/in Susanne Kurz

2026 soll Jubliäum gefeiert werden. Vorher muss der Fernsehturm wegen Rissen saniert werden. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Sanierung mit einer Rekordsumme.

Der Fernsehturm in Stuttgart soll ab Juli 2025 saniert werden. Die Kosten werden mit 1,5 Millionen Euro angegeben. Das teilten der Südwestrundfunk (SWR) als Fernsehturm-Eigentümer und die Denkmalstiftung Baden-Württemberg am Dienstag mit. In dem 135 Meter hohen Turmschaft waren feine Risse im Beton festgestellt worden. Landesbauministerin Nicole Razawi (CDU) übergab am Nachmittag die Förderunterlagen an den SWR-Verwaltungsdirektor Jan Büttner.

Vor dem 70-Jahr-Jubiläum werden Betonrisse saniert

Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Sanierung mit 500.000 Euro. Roland Bürkle, Vorstandsvorsitzender der Denkmalstiftung, sagte bei einem Pressetermin: "Was wäre förderungswürdiger als ein Denkmal, das für die Ingenieurkunst Baden-Württembergs und den Mut der Menschen in Baden-Württemberg beispielgebend ist?" Den Rest der Kosten trägt die Rundfunkanstalt als Eigentümer. SWR-Verwaltungsdirektor Büttner betonte: "Der SWR ist sich seiner Verpflichtung bewusst, dieses bedeutende Kulturdenkmal zu erhalten."

Unterschrift auf dem Fernsehturm von Ministerin Nicole Razavi und SWR-Verwaltungsdirektor Jan Büttner
Unterschrift auf der Fernsehturm Eventebene: Nicole Razavi (CDU), Kuratoriumsvorsitzende der Denkmalstiftung sowie Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und SWR-Verwaltungsdirektor Jan Büttner

Sanierung beginnt im Juli - Fernsehturm bleibt für Besucher offen

Start der Arbeiten ist bereits im Juli. Diese müssen denkmalgerecht umgesetzt werden. Auch eine Neu-Beschichtung des Stahlbetons ist vorgesehen. Der Turm ist gut 216 Meter hoch, davon sind 135 Meter aus Stahlbeton. In diesem Bereich befinden sich die Risse. Entsprechend anspruchsvoll sind die Arbeiten. Es muss von Arbeitsbühnen und Hängegerüsten gearbeitet werden. Auch Industriekletterer werden zum Einsatz kommen.

Stuttgart

Überprüfung der Bausubstanz Stuttgarter Fernsehturm: Kletterer prüfen in mehr als 100 Metern Höhe Risse im Beton

Drei Tage lang seilen sich Kletterer am SWR Fernsehturm hoch über Stuttgart ab, um die Bausubstanz für Instandhaltungsarbeiten zu prüfen. Klar ist: Es gibt kleine Risse im Beton.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Die Bauarbeiten sollen an der Schaftaußenseite bis November 2025 weitestgehend abgeschlossen sein. Während der Dauer der Arbeiten bleibt der Turm für die Öffentlichkeit zugänglich.

Stuttgart

Frühaufsteher-Aktion noch bis Mitte Februar 2025 Sonnenaufgang am höchsten Punkt der Stadt vom Fernsehturm Stuttgart

Nichts für Langschläfer: An ausgewählten Samstagen öffnet der Fernsehturm Stuttgart schon eine Stunde vor Sonnenaufgang. Unvergessliche Momente und besondere Ausblicke garantiert.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

"Betonnadel" kommt auf nationale Vorschlagsliste Stuttgarter Fernsehturm: Weiterer Schritt zum UNESCO-Welterbe genommen

Wird die "Betonnadel" UNESCO-Welterbe? Seit zwei Jahren ist der Stuttgarter Fernsehturm offiziell ein Kandidat dafür. Auf dem Weg dahin wurde jetzt ein weiterer, wichtiger Schritt gegangen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

Brand im Untergeschoss Feuerwehreinsatz am Fernsehturm in Stuttgart

Samstagnachmittag kam es zu einem Feuer im Untergeschoss des Fernsehturms in Stuttgart. Der Brand war bereits erloschen, als die Feuerwehr eintraf. Der Betrieb konnte weiterlaufen.

Stand
Autor/in
Susanne Kurz

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.