









An diesem Faschingsdienstag fand der Fastnachtsumzug in der Stuttgarter Innenstadt wie geplant und laut Polizei ohne Zwischenfälle statt. Um 14:30 Uhr, also mit einer halben Stunde Verspätung, startete der närrische Zug durch die City. Die Stadt Stuttgart hatte trotz der Amokfahrt in Mannheim mit zwei Toten und mehreren Verletzten am Rosenmontag dem Umzug grünes Licht gegeben.
Zum großen Faschingsumzug in Stuttgart kamen nach Angaben der Polizei rund 90.000 Menschen zum Zuschauen. Narrenzünfte, Spielmannszüge und Guggenmusiker zogen von der Tübinger Straße aus Richtung Schlossplatz. Auf dem Schillerplatz am Alten Schloss endete kurz nach 16 Uhr der Umzug - noch gefolgt von einer Abschlussparty.
In vielen Städten und Gemeinden gab es am Dienstag noch einmal ein großes Spektakel: Faschingsumzüge. Unsere Reporterinnen waren beim Schlussspurt in Stuttgart, Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) und Karlsruhe dabei:
- Wie wurde für Sicherheit bei dem Umzug gesorgt?
- Neue Route: Wo lief der Faschingsumzug entlang?
- Auf welche Verkehrsbeeinträchtigungen musste man sich einstellen?
- Fuhren trotzdem alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Innenstadt?
Wie wurde für Sicherheit bei dem Umzug gesorgt?
Bereits nach dem Anschlag in München am 13. Februar hatte die Stadt Stuttgart gemeinsam mit Sicherheitspartnern und einem Sachverständigen für Veranstaltungssicherheit ein Sicherheitskonzept erarbeitet, wodurch der Fastnachtsumzug in Stuttgart besser gesichert werden sollte.
Wir haben alle Anstrengungen zur Absicherung der Veranstaltungen unternommen, auch wenn es keine hundertprozentige Sicherheit geben kann. Der Polizei liegen keine Erkenntnisse für eine konkrete Gefährdungslage in Stuttgart vor.
Die Stuttgarter Umzugsstrecke wurde verkürzt, Zufahrten gesichert und die Abschlussparty auf den Schillerplatz verlegt. Die Sicherheitsstufe sei ohnehin schon auf der höchsten Stufe, hatte die Polizei erklärt.
Kürzere Umzüge und mehr Schutzsperren Fasnet in Stuttgart: Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen für Umzüge
Die Stadt Stuttgart hat nach dem Anschlag in München die Sicherheitsmaßnahmen für die Fasnet-Umzüge erhöht. Eine konkrete Gefahr bestünde aber laut der Stadt bisher nicht.
Neue Route: Wo lief der Faschingsumzug entlang?
An die 60 Festwagen sorgten am Faschingsdienstag für bunten Trubel und Stimmung. Am frühen Nachmittag hatten sie sich in der Tübinger Straße gesammelt. Von dort aus ging es nun über die Eberhardstraße Richtung Marktplatz. Am Schillerplatz vorbei umrundete der Umzug den Schlossplatz und endete wieder am Schillerplatz. Damit startete auch die Abschlussparty: Mit Musik sollte dort bis 22 Uhr gefeiert werden.
Strengere Sicherheitsauflagen Nach Tat in Mannheim: Fastnachtsumzug in Karlsruhe findet statt
Der Karlsruher Fastnachtsumzug findet mit verschärften Sicherheitsvorkehrungen wie geplant statt. Nach den Ereignissen von Mannheim könnte es zusätzliche Maßnahmen geben.
Auf welche Verkehrsbeeinträchtigungen musste man sich einstellen?
In der Stuttgarter Innenstadt gab es während des Umzugs Straßensperrungen und Halteverbote. Schon ab 6 Uhr am Morgen durfte entlang der Umzugsstrecke nicht gehalten oder geparkt werden. Bis 17 Uhr waren die Straßen, auf denen der Umzug entlang zog, voll gesperrt. Auch Radfahrer durften die Hauptradroute 1 zwischen Tübinger Straße auf Höhe Feinstraße sowie Holzstraße auf Höhe Marktstraße nicht durchfahren.
Alter Fastnachtsbrauch am Dienstag In Riedlingen waren wieder Froschkutteln auf den Tellern der Narren
Für die einen ein Graus, für die anderen eine Delikatesse - bei den Narren in Riedlingen stand wieder das Froschkuttelnessen an. Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann war dabei.
Fuhren trotzdem alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Innenstadt?
Die Stadt Stuttgart empfahl, mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu fahren. Allerdings entfiel die Bushaltestelle Schlossplatz. Dort konnten die Busse aufgrund des Umzugs bis etwa 17:30 Uhr nicht halten. Dafür fuhren sie die Haltestelle Charlottenplatz an. Taxistände entlang der Umzugsstrecke standen während des Zeitraums ebenfalls nicht zur Verfügung.