Donzdorfs Bürgermeister Martin Stölzle mit Stadträtin Kathinka Kaden vor der Ackerfläche, auf der Photovoltaikanlagen gebaut werden könnten (Foto: SWR)

Kritik von den Grünen

Für mehr grüne Energie: Photovoltaikanlagen auf Donzdorfer Acker geplant

STAND

Um grünen Strom zu erzeugen, möchte die Stadtverwaltung in Donzdorf auf 4,5-Hektar Ackerland Photovoltaikanlagen aufstellen. Das stößt auf Kritik - unter anderem von den Grünen.

In Donzdorf (Kreis Göppingen) setzen sie schon lange auf eine unabhängige Stromversorgung. Ein Drittel des Bedarfs wird bereits durch eine Photovoltaikanlage und eine Hackschnitzelanlage produziert. Ein zusätzliches Drittel könnte über neue Photovoltaikanlagen auf 4,5-Hektar Ackerland gedeckt werden, meint Bürgermeister Martin Stölzle (parteilos).

Kritik kommt von den Grünen im Stadtrat. Die stecken im Dilemma: einerseits wollen sie grüne Energie, andererseits aber auch grüne Landwirtschaft. "Es geht um wertvolle Ackerflächen", mahnt die Grünen Stadträtin Kathinka Kaden. Im Filstal sei man schon an vielen Stellen zugebaut. Daher müssten möglichst viele Hektar Ackerfläche bewahrt werden.

Donzdorfer Bürgermeister möchte Diskussion über Photovoltaikanlagen

Soll heißen: Photovoltaikanlagen gerne – aber nicht hier. Schließlich sei erst vor einem Jahr ein geplantes Gewerbegebiet an dieser Stelle in einem Bürgerentscheid abgelehnt worden. "Da war eine glasklare Aussage von über zwei Dritteln der Bevölkerung: Wir wollen hier keine Versiegelung. Der Flächenfraß muss ein Ende haben“, sagt Kaden. Der Bürgermeister kontert: "Der Boden bleibt ja letztendlich unbearbeitet. Man kann sogar zur Biodiversität beitragen, indem man dort entsprechende Unterpflanzungen macht.“

Martin Stölzle wünscht sich eine öffentliche Diskussion über mögliche Photovoltaikanlagen auf der Donzdorfer Ackerfläche. Sollte es nach seinen Plänen gehen, könnte Donzdorf bald zwei Drittel des eigenen Strombedarfs selbst produzieren.

Mehr zum Thema

Sigmaringen

Hoffnung auf Energiewende Folgen des Russland-Ukraine-Kriegs: Kann Agri-Photovoltaik unabhängig machen?

Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt: Wir hängen von Energie aus dem Ausland ab. Die Erneuerbaren können unseren Energiebedarf noch nicht decken. Hilft Photovoltaik auf dem Feld?

Dettingen unter Teck

Hungerberg bleibt landwirtschaftlich genutzt Nach Bürgerentscheid in Dettingen: Region Stuttgart muss neuen Hochtechnologie-Standort suchen

Das Ergebnis des Bürgerentscheids war eindeutig. Der Hungerberg in Dettingen wird nicht zum Gewerbegebiet. Für den Verband Region Stuttgart ist das ein Rückschlag - nicht der erste.

Emmendingen

Interview Photovoltaik-Pflicht: "Es wird auf jeden Fall zu Wartezeiten kommen"

Seit dem 1. Mai gilt sie: die Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude. Das hat die baden-württembergische Landesregierung beschlossen. Was sagen die Handwerksbetriebe dazu?

STAND
AUTOR/IN
SWR